So startete die Fußball-EM der Frauen 2025 in den Schweizer News Boxen
3. Juli 2025Am 2. Juli ist die Fußball-Europameisterschaft der Frauen mit den ersten beiden Partien offiziell gestartet – und damit auch die mediale Berichterstattung rund um das Heimturnier in der Schweiz. Um zu analysieren, wie sichtbar das Turnier in den Schweizer mobilen News Boxen bereits zum Auftakt ist, haben wir alle Keywords ausgewertet, die zwischen dem 25. Juni und dem 1. Juli auf Mobilgeräten in den News Boxen gerankt haben. Darunter nicht nur generische Begriffe wie „em“ oder „nati“, sondern auch Namen von Spielerinnen, Schlagzeilen zur Eröffnungsfeier oder Vorberichterstattungen zu Vorbereitungsspielen.
Ergänzend dazu werfen wir einen Blick auf die sichtbarsten Publisher in diesem Zeitraum. Auf Basis der gleichen Keywords analysieren wir, welche Medien bereits vor dem ersten Anpfiff, aber auch am Tag des Turnierstarts, besonders gut positioniert waren und welche redaktionellen Schwerpunkte dabei im Vordergrund standen. Die Daten geben damit nicht nur Einblick in die News-SEO-Dynamik rund um den EM-Auftakt, sondern dienen auch als Grundlage, um die Berichterstattung im weiteren Turnierverlauf gezielt zu beobachten.
Keyword-Trends rund um die EM der Frauen
Diese Liste beinhaltet die Keywords, die im Zeitraum vom 25. Juni bis zum 1. Juli Rankings in den mobilen News Boxen in der Schweiz generiert haben und sich thematisch auf die Fußball-EM der Frauen zurückführen lassen. Die Keywords sind in absteigender Reihenfolge nach der Anzahl der Rankings sortiert. Die Ranking-Werte, welche jeweils in den Klammern hinter den Keywords stehen, stellen die Anzahl an unterschiedlichen Erscheinungsmöglichkeiten auf 15-Minuten-Basis im direkt sichtbaren Bereich der mobilen News Boxen dar.
Insgesamt lassen sich 34 EM-bezogene Keywords mit 5’041 Rankings im Zeitraum vom 25. Juni bis 1. Juli nachweisen.
Interessante Muster
Turnier und Gastgeberland im Fokus
Die allgemeine Sichtbarkeit der Frauen-EM spiegelt sich deutlich in den Top-Keywords wider. Begriffe wie „em“ (1’363 Rankings) und „nati“ (968) dominieren die Berichterstattung, ergänzt durch „fussball em“ (318), „fussball“ (316) und „women’s euro“ (280). Damit wird das Turnier sowohl im nationalen als auch im internationalen Wording stark abgebildet. Die Schweiz als Gastgeberland steht klar im Mittelpunkt, was sich auch in Begriffen wie „heim nati“ (60) und „em der frauen“ (82) zeigt.
Spielerinnen als Identifikationsfiguren
Die Schweizer Kapitänin Lia Wälti ist mit verschiedenen Keyword-Varianten sehr präsent: „wälti“ (178), „lia wälti“ (56) und „em wälti“ (38) kommen zusammen auf 272 Rankings. Auch Alisha Lehmann wird trotz Bankplatz beim Auftaktspiel mit „lehmann“ (58) und „alisha lehmann“ (44) auffällig oft genannt. Die verletzungsbedingte Absage von Laura Bühler ist ebenfalls ein Thema: Varianten wie „bühler heim em“, „bühler nati“ und „bühler“ erzielen insgesamt 230 Rankings – ein beachtlicher Wert für eine Spielerin, die nicht auf dem Platz stand.
Eröffnungsevent und Unterhaltung
Abseits des Sportlichen sorgt die Eröffnungsfeier am 2. Juli für mediale Sichtbarkeit. Sängerin Beatrice Egli kommt mit „beatrice egli“ (102) und „egli“ (70) auf 172 Rankings, während das Keyword „eröffnungsfeier“ selbst 70 Rankings erreicht. Diese Werte zeigen, dass Unterhaltungselemente – insbesondere mit Schweizer Bezug – ebenfalls hohes Rankingpotenzial haben.
Internationale Themen mit unerwarteter Relevanz
Eine überraschend starke Sichtbarkeit erzielt die spanische Spielerin Aitana Bonmatí, obwohl (oder gerade weil) sie krankheitsbedingt nicht am Turnier teilnehmen kann. Die Begriffe „spital bonmati“ (68), „bonmati“ (44) und „bonmati spital“ (32) kommen zusammen auf 144 Rankings, was zeigt, dass auch abwesende internationale Stars Teil der medialen Turnierberichterstattung sein können.
Vorbereitung und Ergebnisse
Auch das Testspiel der Schweiz gegen Tschechien (4:1) wird mit „tschechien 4 1“ (106) gut abgebildet. Die beiden Auftaktspiele Schweiz gegen Norwegen sowie Island gegen Finnland spiegeln sich hingegen noch in etwas geringeren Rankingzahlen wider. Begriffe wie „norwegen“ (194), „island finnland“ (52), „finnland“ (10), „em norwegen“ (10), „finnland em“ (26) und „em finnland“ (14) kommen zusammen auf 306 Rankings. Dass diese Partien erst vor sehr kurzer Zeit stattfanden, erklärt vermutlich die bislang geringere Sichtbarkeit. Gleichzeitig deutet die Vielfalt der bereits gerankten Keywords an, dass die laufenden Begegnungen und insbesondere die Spielausgänge auch im weiteren Verlauf des Turniers hohes Potenzial für Sichtbarkeit in den mobilen News Boxen haben.
Blicken wir nun darauf, welche Publisher, basierend auf diesen Keywords, am sichtbarsten in den Schweizer mobilen News Boxen waren.
Diese Publisher dominieren die Sichtbarkeit zum EM-Start
- Blick
Der Blick führt das Sichtbarkeitsranking mit einem Anteil von 17,99 % an und zeigt bereits vor dem offiziellen EM-Start eine auffällige Präsenz. Am 25. Juni liegt die Sichtbarkeit bei 35,71 %, ausgelöst durch die Berichterstattung über die überraschende Niederlage der Frauen-Nati gegen die U15-Junioren des FC Luzern. Auch am 28. Juni ist der Blick mit 17,65 % stark vertreten, diesmal mit einem Artikel zu der Einlieferung von Aitana Bonmatí ins Krankenhaus. Rund um den Auftakt der Heim-EM bleibt die Sichtbarkeit hoch: Am 1. Juli erreicht sie 19,72 % mit einem Liveticker zur Pressekonferenz der Nati und am 2. Juli steigt sie auf 20,99 % im Zusammenhang mit Beatrice Eglis Auftritt bei der Eröffnungsfeier. Insgesamt verzeichnet der Blick 905 Keyword-Rankings. Besonders häufig rankt das Keyword „nati“ mit 396 Rankings, was 41 % aller Rankings zu diesem Begriff über sämtliche Publisher hinweg entspricht. Auch „em“ (155) und „fussball“ (76) gehören zu den Top-Begriffen. Der sichtbarste Artikel trägt den Titel „Nati-PK im Ticker: Wie fit ist Lia Wälti vor dem EM-Start?“. - SRF
Das SRF liegt mit 16,73 % Sichtbarkeit knapp hinter Blick und ist insbesondere in der unmittelbaren Vorbereitungsphase zur EM stark präsent. Am 27. Juni erreicht das Medium 30,82 % Sichtbarkeit mit der Berichterstattung zum 4:1-Testspielsieg gegen Tschechien. Auch am 28. Juni folgt mit 30,62 % ein hoher Wert, diesmal im Zusammenhang mit Aitana Bonmatís Erkrankung. Am 30. Juni bleibt SRF weiterhin sichtbar (27,88 %), diesmal mit Informationen zu Laura Bühlers verletzungsbedingtem Ausfall bei der Heim-EM. Insgesamt erzielt das SRF 617 Keyword-Rankings, wobei das Keyword „em“ mit 120 Rankings am häufigsten vertreten ist (9 % der Rankings zu diesem Begriff über alle Publisher hinweg). Weitere starke Begriffe sind „fussball“ (83) und „tschechien 4 1“ (53). Der sichtbarste Artikel lautet: „Women’s EURO: Nati-Aufgebot – Bühler fällt für Heim-EM aus, Ballesté rückt nach“. - Watson
Watson erreicht 14,23 % Sichtbarkeit und setzt mit 44,79 % am 27. Juni ein besonders deutliches Zeichen – das ist der höchste Einzelwert in der gesamten Analyse und geht auf die Berichterstattung zum klaren Sieg gegen Tschechien zurück. Auch am 30. Juni bleibt Watson sichtbar (18,84 %), diesmal im Kontext von Bühlers Ausfall. Insgesamt generiert Watson 678 Keyword-Rankings. Die am häufigsten gerankten Begriffe sind „em“ (174 Rankings, 13 % des Gesamtaufkommens für dieses Keyword), „nati“ (172) sowie „tschechien 4 1“ (53). Der meistgerankte Artikel trägt den Titel: „Nächste Hiobsbotschaft für die Nati: Abwehrchefin Luana Bühler verpasst Heim-EM“. - 20 Minuten
20 Minuten erzielt eine Sichtbarkeit von 7,61 % und ist über den gesamten Zeitraum hinweg konstant in den mobilen News Boxen vertreten. Am 28. Juni erreicht das Medium mit 10,8 % seinen höchsten Wert – im Zuge der Berichterstattung über Aitana Bonmatis Einlieferung ins Krankenhaus. Insgesamt stehen 441 Keyword-Rankings zu Buche. Am häufigsten wird das Keyword „nati“ gerankt (201 Rankings), was 21 % aller Rankings zu diesem Begriff ausmacht. Auch „em“ (72) und „lia wälti“ (28) sind unter den häufigsten Begriffen vertreten. Der sichtbarste Artikel lautet: „Heim-EM: Ist Lia Wälti fit für den Start?“. - Tages-Anzeiger
Nicht zuletzt kommt der Tages-Anzeiger auf 7,23 % Sichtbarkeit und zeigt durchgehend konstante Werte von rund 10 %. Eine leichte Steigerung erfolgt am 29. Juni (10,64 %) mit einem Informationsartikel zu Public-Viewing-Angeboten in Zürich. Insgesamt verzeichnet der Tages-Anzeiger 434 Keyword-Rankings. Das am häufigsten platzierte Keyword ist „em“ mit 219 Rankings (entspricht 16 % des Gesamtvolumens zu diesem Begriff), gefolgt von „fussball em“ (60) und „em der frauen“ (36). Der sichtbarste Artikel lautet: „Euro 2025: Der EM-Spielplan zum Ausdrucken“.
Was Publisher aus den ersten EM-Tagen mitnehmen können
Der Auftakt der Heim-EM hat bereits vor dem ersten Anpfiff für breite Sichtbarkeit in den mobilen News Boxen gesorgt – nicht nur durch sportliche Inhalte, sondern auch durch Themen wie Personalentscheidungen, Ausfälle, Show-Elemente und internationale Gesundheitsmeldungen. Für Publisher lohnt es sich, diese Vielfalt redaktionell abzubilden: Persönlichkeiten wie Lia Wälti, Laura Bühler oder Alisha Lehmann zeigen hohes Potenzial als Identifikationsfiguren, auch wenn sie nicht zwingend auf dem Platz stehen. Gleichzeitig kann auch das Umfeld des Turniers, von der Eröffnungsfeier bis zu Prominenten abseits des Rasens, starke Rankings erzielen.
Die bisherigen Rankingzahlen belegen zudem, dass selbst ein Testspiel oder späte Personalnachrichten relevante Sichtbarkeit erzielen können, sofern die Berichterstattung schnell und suchmaschinenoptimiert erfolgt. Die Keywords rund um die ersten EM-Spiele, die nur wenige Stunden vor Ende des Analysezeitraums stattfanden, deuten bereits jetzt an, dass Ergebnisse, Spielverläufe und einzelne Leistungen ein hohes Rankingpotenzial besitzen. Für die kommenden Begegnungen gilt daher: Wer zeitnah, themenspezifisch und sichtbar berichtet, sichert sich gute Chancen auf prominente Platzierungen in den mobilen News Boxen – insbesondere mit starkem regionalem Bezug und bekannten Spielerinnen im Fokus.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- 2025 F1 Grand Prix in Österreich
- Top Stories News Box Daten in verschiedenen Ländern (Artikel auf Englisch)
- Eishockey-WM der Männer
- Ski Alpin am 11. und 12. Januar
Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!