SEO-Insights zur Bundestagswahl 2025: Die Top Parteien, Politiker und Publisher
12. Februar 2025In Anbetracht der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 untersuchen wir in dieser Analyse die 100 meistgerankten Keywords in den mobilen News Boxen für das bisherige Jahr 2025. Spezifisch schauen wir uns die zu dem Zeitpunkt relevantesten Keywords zu den wichtigsten Parteien der Bundestagswahl sowie deren führenden Politiker*innen an, die aus Google News und Google Trends importiert wurden und somit die Nachrichtenlage und Nutzerinteressen zu dem Thema widerspiegeln. Die Keywordrankings geben an, wie viele verschiedene Artikel alle 15 Minuten in den mobilen New Boxen zum Thema erschienen sind. Ziel der Analyse ist es, ein Muster der Sichtbarkeit einzelner Parteien, Personen und Überschneidungen zwischen den Parteien zu identifizieren und anschließend, basierend auf den Keywords, die Top fünf sichtbarsten Publisher zu dem Thema zu erfassen.
Zur Erhebung wurden mobile News Box-Daten aus dem Trisolute News Dashboard herangezogen und vom 01. Januar bis zum 10. Februar 2025 ausgewertet. Hierbei wurden sowohl parteispezifische Keywords (z. B. ‚cdu‘, ‚grüne‘, die linke‘), personenspezifische Keywords von Personen, die inhaltlich mit den Parteien in Verbindung gebracht werden können (z. B. ’scholz‘, ‚habeck merz‘, ‚markus söder‘), sowie hybride Keywords, die Partei- und Personennamen kombinieren (z. B. ‚afd merz‘, ‚bsw wagenknecht‘, ‚fdp merz‘), mit einbezogen.
Schauen wir zunächst auf die 100 sichtbarsten Keywords zu den Parteien, die sich aus den mobilen News Boxen im Zeitraum vom 01. Januar bis zum 10. Februar 2025 identifizieren ließen. Die Keywords sind absteigend nach ihrem Rankingwert sortiert.
Top 100 Keywords zu den Parteien
merz ; scholz ; habeck ; afd ; union ; weidel ; cdu ; lindner ; gelbhaar ; grünen ; csu ; bsw ; baerbock ; söder ; spd ; robert habeck ; friedrich merz ; grüne ; fdp ; faeser ; alice weidel ; afd parteitag ; weidel musk ; syrien baerbock ; stefan gelbhaar ; ukraine scholz ; wagenknecht ; musk weidel ; berbock syrien ; christian lindner ; afd weidel ; linke ; scholz merz ; scholz ukraine ; fdp lindner ; gelbhaar grünen ; merz cdu ; afd musk ; markus söder ; grüne jugend ; die linke ; wagenknecht bsw ; pistorius ; fall gelbhaar ; afd merz ; habecks ; habeck merz ; afd union ; söder merz ; scholz habeck ; die cdu ; cdu agenda 2030 ; cdu merz ; robert habeck kapitalerträge ; scholz neujahrsansprache ; afd riesa ; habeck kapitalerträge ; spd scholz ; boris pistorius ; lauterbach ; merz habeck ; höcke aschaffenburg ; merz söder ; habeck verteidigungsausgaben ; afd abschiebetickets ; fdp dreikönigstreffen ; afd bundestag ; agenda 2030 cdu ; gysi ; afd alice weidel ; cdu tritt ; cdu und afd ; merz weidel ; cdu parteitag ; habeck maischberger ; gelbhaar grüne ; fdp merz ; baerbock außenminister ; baerbock merz ; afd jugendorganisation ; grünen politiker ; spd merz ; afd verbot ; grünen gelbhaar ; musk afd ; csu bundestagswahl ; merz spd ; bsw wagenknecht ; merz scholz ; bundestag merz ; auschwitz habeck ; afd sachsen ; cdu brandmauer ; lindner grünen ; merz afd ; maischberger weidel ; musk afd wahlkampfauftakt ; gelbhaar rbb ; afd spd ; dreikönigstreffen fdp
Interessante Muster
Unter den 100 sichtbarsten Keywords lassen sich einige interessante Muster erkennen:
Keywordanzahlen nach Parteien
Insgesamt sind die meisten der Top 100 Keywords der CDU/CSU zuzuschreiben, nämlich 32 Keywords. Knapp dahinter stehen mit 27 Keywords die Grünen und mit 25 Keywords die AfD. Der SPD sind insgesamt 16 Keywords zuzuordnen. Nicht zuletzt gehen acht Keywords an die FDP, vier Keywords an das BSW und drei Keywords an die Linke.
Überschneidungen zwischen den Parteien
Unter den CDU/CSU-spezifischen Keywords befinden sich 13 Überschneidungen mit anderen Parteien oder deren Mitgliedern, beispielsweise ‚afd merz‘ oder ‚cdu und afd‘. Die Partei mit den meisten Überschneidungen ist die AfD, die sich mit insgesamt fünf Keywords mit der CDU/CSU überschneidet. Insgesamt weist die AfD sechs überschneidende Keywords auf, womit sie sich gemeinsam mit der SPD den zweiten Platz in dieser Kategorie teilt. Beide dieser Parteien haben die meisten Überschneidungen mit der CDU/CSU, wobei fünf der AfD-Überschneidungen und drei der SPD-Überschneidungen auf die Union entfallen. Die Grünen folgen mit fünf Überschneidungen, wovon ebenfalls drei mit der CDU/CSU verknüpft sind. Die FDP überschneidet sich in zwei Fällen mit anderen Parteien, einmal mit der CDU/CSU (‚fdp merz‘) und einmal mit den Grünen (‚linder grünen‘). BSW und Die Linke haben hingegen keine Überschneidungen mit anderen Parteien.
Die vielen Überschneidungen zwischen CDU/CSU und AfD könnten darauf hindeuten, dass beide Parteien besonders häufig in politischen Debatten miteinander genannt wurden – sei es durch Abgrenzungsstrategien oder Kontroversen in der medialen Berichterstattung. Dass auch die Grünen und die SPD vergleichsweise viele Überschneidungen mit der CDU/CSU haben, zeigt die zentrale Stellung der Union im politischen Diskurs. Die geringe Zahl an Überschneidungen von BSW und Die Linke könnte ein Hinweis darauf sein, dass diese Parteien in der politischen Berichterstattung eher isoliert erscheinen.
Kanzlerkandidaten in den Top 3
Friedrich Merz, Olaf Scholz und Robert Habeck stellen als Kanzlerkandidaten die Top 3 Keywords dar, wobei ‚merz‘ und ’scholz‘ mit jeweils 10.098 und 9.298 Keywordrankings ‚habeck‘ mit 6.814 Rankings recht deutlich voraus sind.
Dies zeigt, dass insbesondere der amtierende Kanzler und der CDU-Chef im Fokus der politischen Berichterstattung standen. Während Scholz als Regierungschef konstant hohe mediale Aufmerksamkeit erhält, könnte die hohe Sichtbarkeit von Merz ein Indikator dafür sein, dass seine Oppositionsrolle stark in den Medien aufgegriffen wurde.
AfD als meistgerankte Partei
Das Keyword ‚afd‘ befindet sich mit 6.718 Rankings auf dem vierten Platz und stellt somit das meistgerankte parteispezifische Keyword in der Liste dar. Knapp dahinter befinden sich die Keywords ‚union‘ (5. Platz; 3.894 Rankings) und ‚cdu‘ (7. Platz; 2.841 Rankings). ‚grünen‘ (10. Platz; 2.643 Rankings), ‚csu‘ (11. Platz; 2.541 Rankings) und ‚bsw‘ (2.469 Rankings) befinden sich als weitere parteispezifische Keywords weiter unten in der Liste und ’spd‘, das Keyword zu der Partei des amtierenden Bundeskanzlers Olaf Scholz, befindet sich mit 2.223 Rankings sogar lediglich auf dem 15. Platz.
Obwohl das Keyword ‚afd‘ für sich genommen die höchste Anzahl an Rankings unter den Parteien aufweist, sind die CDU/CSU in Summe durch mehrere Keywords wie ‚union‘, ‚cdu‘ und ‚csu‘ insgesamt noch sichtbarer.
CDU/CSU mit größtem Rankinganteil
Insgesamt erlangen CDU/CSU-spezifische Keywords (inklusive parteispezifischen Keywords wie ‚union‘, personenspezifischen Keywords wie ‚merz‘ und Überschneidungen mit anderen Parteien wie ’scholz merz‘) mit 29.916 die meisten Keywordrankings. Die restlichen Parteien folgen in derselben Reihenfolge wie ihre Keywordanzahlen, also die Grünen (25.128 Rankings), AfD (17.830 Rankings), SPD (16.882 Rankings), FDP (5.744 Rankings), BSW (3.780 Rankings) und Linke (1.194 Rankings), wie sich dem folgenden Kreisdiagramm entnehmen lässt. In diesem speziellen Fall scheint also ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der Keywords und der Rankinganzahl zu bestehen.
Der große Vorsprung der CDU/CSU in den Gesamt-Rankings könnte darauf zurückzuführen sein, dass sie als größte Oppositionspartei regelmäßig in der politischen Berichterstattung auftaucht – sowohl in Verbindung mit parteiinternen Themen als auch in Auseinandersetzungen mit anderen Parteien. Die Grünen als zweitstärkste Partei in der Rangliste profitieren vermutlich von ihrer Regierungsbeteiligung und der hohen Sichtbarkeit zentraler Akteure wie Robert Habeck und Annalena Baerbock. Dass die AfD zwar das meistgerankte Einzel-Keyword, aber insgesamt deutlich weniger Rankings als CDU/CSU und Grüne hat, könnte darauf hinweisen, dass sich die Berichterstattung stärker auf die Partei selbst als auf einzelne Politiker*innen konzentriert.
Personennamen im Fokus
Von den 100 meistgerankten Keywords enthalten 48 Keywords die Namen von Politiker*innen (oder anderen Akteur*innen), die zusammen 59.114 Rankings ausmachen. Gleichzeitig sind 32 Keywords parteispezifisch, also enthalten ausschließlich den Namen einer Partei, und generieren 32.378 Rankings. Zudem gibt es 20 hybride Keywords, die sowohl den Namen einer Person als auch einer Partei enthalten, mit insgesamt 5.425 Rankings. Dies zeigt, dass politische Berichterstattung stark durch Einzelpersonen geprägt wird.
Verteilung der personenspezifischen Keywords
Betrachtet man die Verteilung der personenspezifischen Keywords, so fällt auf, dass Friedrich Merz mit insgesamt 18 Keywords am häufigsten vertreten ist. Dahinter folgt Robert Habeck mit elf Keywords, während Olaf Scholz und Alice Weidel mit jeweils acht Keywords auf Platz drei liegen. Stefan Gelbhaar kommt auf sieben Keywords, gefolgt von Annalena Baerbock mit fünf Keywords. Christian Lindner und Markus Söder sind jeweils viermal in der Liste vertreten, während Sahra Wagenknecht mit drei Keywords die Rangliste der führenden Politiker*innen abschließt. Andere Namen, also solche, die jeweils nur ein- oder zweimal auftauchen, summieren sich auf insgesamt sechs Keywords. Die hier vertretenen Personen sind Nancy Faeser, Boris Pistorius, Karl Lauterbach, Björn Höcke und Gregor Gysi.
Elon Musk als prominenter Nicht-Politiker
Eine bemerkenswerte Ausnahme unter den meistgerankten Personennamen ist Elon Musk, der mit fünf Keywords häufiger auftaucht als etablierte Politiker*innen wie Lindner, Söder oder Wagenknecht. Besonders auffällig ist, dass sein Name in direktem Zusammenhang mit der AfD steht, was sowohl auf sein Interview mit AfD-Politikerin Alice Weidel am 9. Januar 2025 als auch auf seine Befürwortung der AfD auf seiner Plattform X zurückzuführen ist. Trotz der vergleichsweise hohen Anzahl an Keywords mit seinem Namen zeigt die Analyse der Rankinganzahl (siehe Balkendiagramm), dass Suchanfragen zu ihm insgesamt deutlich niedriger ausfallen als bei den führenden Politiker*innen.
Die Grünen mit drei Spitzenvertreter*innen unter den meistgerankten Personen
Innerhalb der Grünen befinden sich drei Politiker*innen unter den am häufigsten gerankten Personen: Kanzlerkandidat Robert Habeck, Außenministerin Annalena Baerbock und Stefan Gelbhaar. Während Habeck und Baerbock vor allem aufgrund ihrer politischen Ämter hohe Sichtbarkeit genießen, wurde Gelbhaar zuletzt vermehrt in den Medien genannt, nachdem Belästigungsvorwürfe gegen ihn öffentlich wurden. Dies unterstreicht, dass nicht nur politische Inhalte, sondern auch Skandale und Kontroversen Einfluss auf die Sichtbarkeit in den mobilen News Boxen haben.
Rankinganzahl der Personennamen: Merz dominiert
Betrachtet man nicht nur die Anzahl der Keywords, sondern die Gesamt-Rankinganzahl, so liegt Friedrich Merz mit 16.036 Rankings deutlich an der Spitze. Trotz einer geringeren Anzahl an Keywords folgt Olaf Scholz mit 12.181 Rankings auf dem zweiten Platz. Robert Habeck, der zwar mehr Keywords als Scholz aufweist, aber insgesamt weniger Rankings generiert, landet mit 11.173 Rankings auf Platz drei. Dies zeigt, dass nicht nur die bloße Anzahl der Keywords, sondern auch deren individuelle Rankingstärke eine wichtige Rolle für die Gesamtpräsenz einer Person in den mobilen News Boxen spielt.
Personen- vs. Parteienschwerpunkt in den Keywords
Die Verteilung der personenspezifischen Keywords unterscheidet sich jedoch stark zwischen den Parteien. Während die Grünen mit 20 personenspezifischen Keywords (insgesamt 19.525 Rankings) besonders oft über ihre Spitzenpolitiker*innen sichtbar sind, dominieren bei der CDU/CSU zwar ebenfalls Personen wie Merz (16.972 Rankings), doch parteibezogene Keywords (‚cdu‘, ‚union‘) sind mit zwölf Keywords und 11.240 Rankings fast genauso präsent. Hybride Keywords, also solche, die sowohl Partei- als auch Personennamen enthalten (‚afd merz‘, ‚merz spd‘), tauchen bei der Union siebenmal auf und genieren insgesamt 1.704 Rankings. Die AfD zeigt eine Mischung aus Partei- und Personenschwerpunkt, mit elf personenspezifischen Keywords (9.615 Rankings), sieben parteispezifischen Keywords (6.189 Rankings) und 7 hybriden Keywords (2.026 Rankings). Die FDP zeigt mit zwei personenspezifischen Keywords (3.416 Rankings), drei parteispezifischen Keywords (1.515 Rankings) und drei hybriden Keywords (796 Rankings) eine relativ ausgeglichene Verteilung. Beim BSW, bei welchem ein personenspezifisches Keyword (787 Rankings), ein parteispezifisches Keyword (2.496 Rankings) und zwei hybride Keywords (524 Rankings), dominiert das parteispezifische Keyword ‚bsw‘. Die Linke ist mit keinem hybriden Keyword vertreten, weist jedoch mit ‚gysi‘ ein personenspezifisches Keyword (204 Rankings) und zwei parteispezifische Keywords auf (990 Rankings).
Top fünf sichtbarste Publisher in den mobilen News Boxen
Blicken wir nun auf die Top fünf Publisher, die es basierend auf den oben genannten Keywords in die mobilen News Boxen geschafft und somit die höchste Sichtbarkeit zum Thema Bundestagsparteien erhalten haben.
Während alle fünf Publisher eine hohe Präsenz aufweisen, zeigen sich deutliche Unterschiede in ihren Sichtbarkeitsverläufen, Schwerpunktsetzungen und den meistgerankten Keywords:
- DER SPIEGEL (spiegel.de)
Mit 10.894 Keywordrankings war DER SPIEGEL der sichtbarste Publisher in den mobilen News Boxen. Besonders auffällig waren Peaks am 3. Januar, 16. Januar sowie zwischen dem 8. und 10. Februar, während der 1. Februar als Tiefpunkt verzeichnet wurde.
Der meistgerankte Artikel war das SPIEGEL-Plus-Stück (S+) Markus Söder in Brilon: Zärtlichkeiten unter Alphamännchen, was darauf hindeutet, dass auch hinter einer Paywall veröffentlichte Inhalte in den mobilen News Boxen stark sichtbar sein können.Top 5 Keywords:
- merz (1.075)
- scholz (946)
- afd (929)
- habeck (562)
- lindner (439)
- Tagesschau (tagesschau.de)
Die Tagesschau erreichte mit 9.716 Keywordrankings den zweiten Platz. Besonders hohe Sichtbarkeit erzielte die Nachrichtenseite am 14. Januar, 31. Januar und 10. Februar, während der 4. Februar als Tiefpunkt in der Präsenz verzeichnet wurde.
Der meistgerankte Artikel befasste sich mit den Belästigungsvorwürfen gegen Stefan Gelbhaar und trug den Titel: Belästigungsvorwürfe: Was über den Fall Gelbhaar bekannt ist. Dies zeigt, dass Skandale eine hohe Medienpräsenz generieren und sich stark auf die Sichtbarkeit auswirken können.Top 5 Keywords:
- merz (860)
- afd (797)
- scholz (667)
- habeck (597)
- gelbhaar (426)
- T-Online (t-online.de)
T-Online verzeichnete 9.110 Keywordrankings und zeigte über den Beobachtungszeitraum eine vergleichsweise konstante Sichtbarkeit. Ein Peak wurde am 4. Februar erreicht, während der 6. Februar als Tiefpunkt vermerkt wurde.
Der meistgerankte Artikel drehte sich um migrationspolitische Debatten und trug den Titel: FDP will „Migrationspakt der Mitte“ durchsetzen – noch vor der Wahl. Dies weist darauf hin, dass Debatten rund um Migration eine hohe mediale Relevanz haben.Top 5 Keywords:
- merz (831)
- scholz (746)
- afd (716)
- habeck (599)
- grünen (377)
- WELT (welt.de)
Mit 8.435 Keywordrankings erreichte WELT den vierten Platz. Der sichtbarste Zeitpunkt war der 15. Januar, während die geringste Präsenz am 10. Februar gemessen wurde.
Der meistgerankte Artikel lautete: „Herr Scholz nimmt jetzt tatsächlich die Ukraine in Geiselhaft“ – FDP kontert Lügen-Vorwurf und zeigt, dass polarisierende politische Debatten, insbesondere zur Außenpolitik, hohe Sichtbarkeit in den News Boxen erreichen können.Top 5 Keywords:
- merz (1.032)
- habeck (747)
- scholz (685)
- afd (626)
- gelbhaar (417)
- BILD (bild.de)
Die BILD erzielte mit 5.763 Keywordrankings den fünften Platz und zeigte auffällige Peaks am 2. Januar und 5. Februar, während der 9. Februar als Tiefpunkt in der Sichtbarkeit markiert wurde.
Der meistgerankte Artikel hatte den Titel: Kanzlerkandidaten: Weidel übertrifft Scholz, Merz & Habeck in Umfrage. Dies verdeutlicht, dass Meinungsumfragen über potenzielle Kanzlerkandidat*innen eine hohe Resonanz in den News Boxen finden.Top 5 Keywords:
- merz (1.006)
- scholz (736)
- habeck (698)
- union (351)
- weidel (305)
Die fünf sichtbarsten Publisher in den mobilen News Boxen sind allesamt etablierte Nachrichtenportale, die jedoch teils unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen. Während DER SPIEGEL, Tagesschau und WELT besonders stark auf einzelne politische Figuren fokussiert sind, sticht T-Online mit migrationspolitischen Themen und BILD mit Umfragen zur Kanzler*innenfrage hervor. ‚merz‘ ist durchgehend das meistgerankte Keyword bei allen fünf Publishern, was die zentrale Rolle des Politikers in der Berichterstattung unterstreicht.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Die Analyse zeigt, dass die CDU/CSU mit 32 Keywords und insgesamt 29.916 Rankings die höchste Sichtbarkeit in den mobilen News Boxen erreicht. Dies gilt sowohl für parteibezogene Begriffe als auch für personenspezifische Namen. Besonders im Fokus stehen die Kanzlerkandidaten Friedrich Merz, Olaf Scholz und Robert Habeck, welche mit Keywords, die ihre Namen enthalten, jeweils mehr als 10.000 Rankings erreichen konnten.
Obwohl die AfD insgesamt weniger Rankings als CDU/CSU oder die Grünen erzielt, stellt das Keyword ‚afd‘ mit 6.718 Rankings das meistgerankte Einzel-Keyword unter den Parteien dar. Zudem zeigt sich, dass die CDU/CSU die meisten Überschneidungen mit anderen Parteien aufweist, insbesondere mit der AfD, mit der sie fünf gemeinsame Keywords teilt. Die SPD und die Grünen haben jeweils drei Überschneidungen mit der Union.
Ein zentrales Muster der Analyse ist die starke Fokussierung auf Einzelpersonen statt Parteien. Fast 60 % der Rankings entfallen auf personenspezifische Keywords, was darauf hindeutet, dass politische Berichterstattung in den mobilen News Boxen stark auf prominente Akteure zugeschnitten ist.
Auch bei der Sichtbarkeit der Publisher lassen sich klare Tendenzen erkennen: DER SPIEGEL, Tagesschau, T-Online, WELT und BILD dominieren die Berichterstattung zu Bundestagsparteien in den News Boxen. Dabei setzt jeder Verlag eigene Schwerpunkte – während einige auf politische Skandale fokussiert sind, berichten andere verstärkt über migrationspolitische oder wirtschaftliche Themen.
Du möchtest noch mehr News Dashboard Analysen zu politischen Themen lesen? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich:
- Eine länderübergreifende Analyse der meistgerankten Keywords und der sichtbarsten Publisher im Bereich Politik im Jahr 2024 in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA (Artikel auf Englisch)
- Eine Analyse über das Interview zwischen Alice Weidel und Elon Musk am 9. Januar
- Eine Share-of-Voice-Analyse zum Keyword ‚wahl o mat‘ am 6. Februar (Tag der Veröffentlichung des Wahl-O-Mat)
Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!