Pole Position in der Schweiz: Sichtbarkeitsanalyse zum Großen Preis von Österreich
30. Juni 2025Das Rennwochenende der Formel 1 in Österreich vom 27. bis 29. Juni 2025 bot nicht nur auf, sondern auch neben der Strecke zahlreiche Schlagzeilen. Für Schweizer Mediennutzer:innen und News-Publisher war das Event besonders relevant – nicht zuletzt, weil mit Sauber ein Schweizer Team im Fokus stand.
Unsere Analyse der mobilen Google News Boxen in der Schweiz vom 27. bis zum 29. Juni zeigt, welche Publisher bei der Berichterstattung besonders sichtbar waren und welche Themen in den Schlagzeilen dominierten. Neben sportlichen Highlights wie dem Doppelsieg von McLaren und der Aufholjagd von Nico Hülkenberg sorgten auch Nebenschauplätze wie Vettel-Rückkehrgerüchte oder Max Verstappens frühes Ausscheiden aus dem Rennen für digitale Präsenz.
Auf geht’s in die Analyse!
Keyword-Überblick
Diese Liste beinhaltet die Keywords, die im Zeitraum vom 27. bis 29. Juni Rankings in den mobilen News Boxen in der Schweiz generiert haben und thematisch mit dem Formel-1-Wochenende zu tun hatten. Die Keywords sind in absteigender Reihenfolge nach der Anzahl der Rankings sortiert. Die Ranking-Werte, welche jeweils in den Klammern hinter den Keywords stehen, stellen die Anzahl an unterschiedlichen Erscheinungsmöglichkeiten auf 15-Minuten-Basis im direkt sichtbaren Bereich der mobilen News Boxen dar.
Zwischen dem 27. und 29. Juni 2025 sorgten zehn zentrale Keywords rund um das Formel-1-Wochenende in Spielberg für insgesamt 1.390 Rankings in den mobilen News Boxen der Schweiz. Am häufigsten vertreten waren generische Begriffe wie „formel 1“ (302 Rankings) und „f1“ (160 Rankings), die die allgemeine Berichterstattung rund um das Event trugen.
Besonders sichtbar war der deutsche Fahrer Nico Hülkenberg (242 Rankings), der nach einem enttäuschenden Qualifying von Platz 20 startete, aber mit einem starken Rennen in die Punkte fuhr – eine positive Wendung, die besonders im Zusammenhang mit dem Schweizer Team Sauber (110 Rankings) Beachtung fand. Auch Rookie Gabriel Bortoleto, der erstmals punktete, verstärkte den Sauber-Fokus. Auch Rennsieger Lando Norris (174 Rankings) und sein Team McLaren (96 Rankings) dominierten viele Schlagzeilen, nicht zuletzt wegen des fünften Doppelsiegs der Saison.
Neben sportlichen Leistungen war auch Sebastian Vettel Thema (je 64 Rankings für „vettel“ und „formel 1 vettel“). Grund waren Gerüchte über eine Rückkehr zur Formel 1 in beratender Rolle bei Red Bull. Auch Max Verstappen (64 Rankings) wurde häufig erwähnt, vermutlich wegen seines ärgerlichen Crashes mit Kimi Antonelli zu Beginn des Rennens, der seine Punkteserie beendete.
Top-Publisher zum Formel-1-Wochenende
Werfen wir nun einen Blick auf die 10 Publisher, die basierend auf diesen Keywords am sichtbarsten in den Schweizer News Boxen zur Formel 1 waren.
- Motorsport-Total.com
Mit einer Sichtbarkeit von 23,75 % belegte Motorsport-Total.com den Spitzenplatz. Besonders auffällig war der starke Peak am 27. Juni um 19:00 Uhr, als das Portal mit einem Liveticker zum zweiten freien Training in Spielberg eine Sichtbarkeit von 62,5 % erreichte – der höchste Einzelwert der gesamten Analyse. Insgesamt wurden 420 Keyword-Rankings erzielt, am häufigsten zu „formel 1“ (110 Rankings). Der sichtbarste Artikel des Wochenendes war ein Liveticker zur Qualifikation mit Fokus auf Norris’ Pole-Position und einer Verwarnung für Russell. („Formel-1-Liveticker: Norris-Pole und Russell-Verwarnung“). - Motorsport-Magazin.com
Motorsport-Magazin.com landete mit 16,22 % Sichtbarkeit auf dem zweiten Platz. Zwischen dem 27. Juni um 20 Uhr und dem 28. Juni um 7 Uhr hielt sich das Portal konstant bei 50 % Sichtbarkeit, dank mehrerer Artikel rund um Trainingsanalysen, TV-Rechte und Fahrzeugleistungen. Insgesamt wurden 321 Keyword-Rankings erreicht, meist für „f1“ (63 Rankings). Der sichtbarste Beitrag betraf die Wirkung des Sauber-Upgrades auf Nico Hülkenberg („Formel 1 in Spielberg, Nico Hülkenberg begeistert: Diesen Nebeneffekt hat das Sauber-Upgrade!“). - SRF
Der Schweizer Rundfunkanbieter SRF erzielte eine Sichtbarkeit von 6,81 %. Den höchsten Wert erreichte der Sender am 29. Juni um 21:00 Uhr mit 30,95 %. Insgesamt wurden 167 Keyword-Rankings gemessen, wobei „sauber“ mit 34 Rankings dominierte. Der sichtbarste Artikel hob die überraschenden Doppelpunkte für Sauber sowie den Doppelsieg von McLaren hervor („Grosser Preis von Österreich – Seltene Doppelpunkte für Sauber – McLaren mit 5. Doppelsieg“). - Blick
Mit 6,25 % Sichtbarkeit war Blick der zweite Schweizer Publisher unter den Top 5. Den höchsten Wert (27,42 %) erreichte die Plattform am 28. Juni um 23:00 Uhr. Blick verzeichnete insgesamt 57 Keyword-Rankings, besonders häufig rankte „formel 1“ (18 Rankings). Der sichtbarste Artikel beschrieb die schwankende Quali-Performance von Sauber („Sauber zwischen Himmel und Hölle bei Spielberg-Quali“). - SPEEDWEEK.com
SPEEDWEEK.com kam auf 3,52 % Sichtbarkeit und erzielte den Peak am 29. Juni um 23:00 Uhr mit 23,21 %. Insgesamt wurden 52 Keywordrankings erzielt, am häufigsten zum Keyword „mclaren“ (17 Rankings). Der sichtbarste Artikel war ein Interview mit Nico Hülkenberg, der über Sebastian Vettels Fähigkeiten sprach („Nico Hülkenberg (Sauber/Audi): «Vettel kann das!» / Formel 1“). - Motorsport.com
3,27 % Sichtbarkeit und ein Peak von 50 % am 27. Juni um 16:00 Uhr markieren die Performance von Motorsport.com. In dieser Zeit war ein Artikel über Antonellis Entscheidung, trotz Formel-1-Chance weiter zur Schule zu gehen, besonders sichtbar. Insgesamt wurden 53 Keyword-Rankings gezählt, das Top-Keyword war „formel 1“ (16 Rankings). Der sichtbarste Beitrag war ein Kommentar zur möglichen Vettel-Nachfolge für Helmut Marko („„Smarter Typ“ Vettel für Fahrerkollegen „durchaus denkbar“ in Marko-Nachfolge“). - Sky Deutschland
Besonders auffällig ist das Abschneiden von Sky Deutschland, das mit 2,97 % Sichtbarkeit ebenfalls in den Top 10 vertreten ist, obwohl es sich um einen deutschen TV-Sender handelt. Den höchsten Wert von 50 % erzielte Sky am 27. Juni um 7:00 Uhr mit einem Interview über Sebastian Vettel. Insgesamt erreichte das Portal 66 Keyword-Rankings, vor allem zu „hülkenberg“ (37 Rankings). Der sichtbarste Beitrag war ein Portrait über Hülkenberg vom Sauber-Teamchef („Sauber-Teamchef Jonathan Wheatley schwärmt von Nico Hülkenberg“). - Sky Sport Austria
Auch Sky Sport Austria sticht heraus: Als österreichischer Anbieter war der Sender zwischen dem 27. Juni um 2:00 Uhr und 5:00 Uhr durchgehend mit 50 % Sichtbarkeit in den Schweizer mobilen News Boxen vertreten. Insgesamt kamen 57 Keywordrankings zusammen, meist zu „vettel“ (27 Rankings). Der sichtbarste Artikel behandelte Vettels bestätigte Gespräche mit Red Bull über eine mögliche Rückkehr in die Formel 1 („Rückkehr in die F1? Vettel bestätigt Gespräche mit Red Bull“). - 20 Minuten
Das Schweizer Portal 20 Minuten kam auf 2,72 % Sichtbarkeit. Am 29. Juni um 16:00 Uhr erreichte es mit einem Beitrag über Verstappens Kritik an Red Bull beim Heimrennen einen Peak von 25 %. Insgesamt erreichte es 28 Keyword-Rankings, darunter 25 zu „formel 1“. Ein weiterer auffälliger Artikel, der den insgesamt sichtbarsten über den gemessenen Zeitraum hinweg darstellt, berichtete über einen ungewöhnlichen Zwischenfall auf der Strecke vor Beginn des Rennens („Crash auf Formel-1-Strecke – LKW reisst Brücke ein“). - Sport.de
Mit ebenfalls 2,72 % Sichtbarkeit erreichte Sport.de am 27. Juni um 5:00 Uhr einen Peak von 31,25 %. Der Anlass war ein Bericht über Vettels mögliche Rückkehr zu Red Bull. Insgesamt zählte das Portal 47 Keyword-Rankings, am häufigsten rankte „hülkenberg“ (21 Rankings). Der sichtbarste Artikel thematisierte Hülkenbergs klare Worte nach einem enttäuschenden Qualifying („Formel 1 | Hülkenberg-Klartext nach Quali-Debakel“).
Was bleibt für News Publisher hängen?
Die Sichtbarkeitsanalyse der mobilen News Boxen in der Schweiz rund um das Formel-1-Wochenende in Österreich zeigt: Motorsport-Spezialist:innen wie Motorsport-Total.com und Motorsport-Magazin.com dominierten das Ranking mit Livetickern und vielfältiger Eventberichterstattung. Sie lagen in puncto Sichtbarkeit deutlich vor allen anderen Publishern.
Auffällig ist auch die starke Präsenz lokaler Anbieter. SRF, Blick und 20 Minuten sicherten sich gemeinsam über 15 % Sichtbarkeit und schafften es, mit Sauber-Fokus, zugespitzten Headlines und nationalem Bezug Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Trotz nationaler Ausrichtung konnten auch Sky Deutschland und Sky Sport Austria in der Schweiz punkten: Beide erreichten mit Storys über Vettel und Hülkenberg Sichtbarkeitspeaks von 50 %. Das zeigt: Transnationale Interessen an bekannten Fahrern und TV-Geschichten machen auch außerhalb des Heimatmarkts sichtbar.
Inhaltlich war es die Mischung aus Rennaction, Technik-Updates und Personalgeschichten, die Sichtbarkeit brachte. Generische Begriffe wie „Formel 1“ und „F1“ waren dabei ebenso wichtig wie spezifischere Namen und Team-Bezüge. Besonders profitieren konnten Publisher, die diese Vielfalt mit gut getimter Berichterstattung und klaren inhaltlichen Schwerpunkten kombinierten.
Diese Trisolute News Dashboard-Analysen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring für deutsche Publisher
- 24 Stunden von Le Mans für deutsche Publisher
- Der Große Preis von Kanada für kanadische Publisher (Artikel auf Englisch)
- Ein Vergleich der Berichterstattung zum Großen Preis von Monaco und dem Indy-500-Rennen für amerikanische Publisher (Artikel auf Englisch)
- Der Große Preis von Japan für deutsche Publisher
- Keywordanalyse zum Großen Preis von China für deutsche Publisher
- Der Große Preis von China für französische Publisher (Artikel auf Englisch)
- Der Große Preis von Australien für australische Publisher (Artikel auf Englisch)
- Der Große Preis von Australien für Publisher aus dem Vereinigten Königreich (Analyse auf Englisch)
Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!