Blog

Bleibe immer über Beiträge informiert Benachrichtigungen abonnieren

News SEO zur 1. Bundesliga: Diese Teams und Begegnungen bestimmten die mobilen News Boxen

Das Wochenende vom 7. bis zum 9. März 2025 stellte für Fans der ersten Bundesliga ein besonders abwechslungsreiches dar, für Sportwettende vermutlich eher eines zum Haareraufen. Kaum ein Spiel entsprach den antizipierten Quoten und es kam zum ein oder anderen mehr als unerwarteten Ergebnis. Ob nun der VfL Bochum den Tabellenführer Bayern München zuhause in der Allianz Arena zum ersten Mal seit über 30 Jahren mit einem 2:3-Sieg schlagen konnte (und das am 125. Jubiläum der Bayern) oder der amtierende Meister Bayer Leverkusen im heimischen Stadion mit einem bitteren 0:2 gegen Werder Bremen verliert: Dieses Wochenende hatte so einiges zu bieten.

Natürlich wurden diese Ereignisse auch heiß in den Sportnachrichten diskutiert und verfolgt. Mithilfe unserer Trisolute News Dashboard-Daten haben wir uns daher genau angeschaut, wie die mobilen News Boxen rund um die erste Bundesliga am Wochenende vom 7. bis zum 9. März ausgesehen haben, welche Keywords aus Google News und Google Trends wie häufig gerankt haben und damit ein besonders hohes Nutzer*innen- und Nachrichteninteresse hervorgerufen haben und welche Publisher es schließlich, basierend auf diesen Keywords, in die News Boxen geschafft haben.

Die Top-Keywords zum Fußballwochenende der ersten Bundesliga

Diese Liste beinhaltet die Keywords, die in dem analysierten Zeitraum vom 7. bis zum 9. März Rankings in den mobilen News Boxen generiert haben und thematisch zu den Teams oder Begegnungen der ersten Bundesliga passen. Die Keywords sind in absteigender Reihenfolge nach ihrer Rankinganzahl sortiert. Die Ranking-Werte in Klammern hinter den Keywords stellen die einzelnen Abfragewerte in 15-Minuten-Intervallen dar, solange das jeweilige Keyword aktiv war.

fc bayern (736); dortmund (480); bayern (462); bvb (406); leverkusen ; vfb (320); eintracht (294); bayern – bochum (264); dortmund – augsburg (264); freiburg – rb leipzig (260); leverkusen – werder bremen (242); holstein kiel – vfb stuttgart (204); mönchengladbach – mainz (176); gladbach mainz (154); augsburg (142); bayern bochum (132); mainz 05 (124); vfb stuttgart (120); gladbach (114); holstein kiel (114); wolfsburg – st. pauli (112); bayer leverkusen (88); borussia mönchengladbach (78); mainz (70); eintracht frankfurt – union berlin (68); frankfurt (66); union berlin (60); hoffenheim – heidenheim (52); mönchengladbach (51); hoffenheim heidenheim (30); bayer (28); frankfurt union berlin (22); fc bayern münchen (18); hoffenheim  (10); union frankfurt (2)

Interessante Erkenntnisse

  • Insgesamt konnten vom 7. bis zum 9. März 35 Keywords zu den Vereinen und Begegnungen der ersten Bundesliga identifiziert werden, welche zusammen eine Rankinganzahl von 6.105 Rankings ergaben. Das meistgerankte Keyword ‚fc bayern‘ erreichte allein 736 Rankings und machte somit rund 12 % der gesamten Rankinganzahl aus.
  • Die Top 5 meistgeankten Vereine sind Bayern München mit fünf Keywords und 1.612 Rankings, was rund 26 % der gesamten Rankings in der Liste ausmacht, Borussia Dortmund mit vier Keywords und 1.150 Rankings (rund 19 % der Gesamtrankings), Bayer Leverkusen mit vier Keywords und 700 Rankings (rund 11 % der Gesamtrankings), VfB Stuttgart mit drei Keywords und 644 Rankings (rund 11 % der Gesamtrankings) sowie Borussia Mönchengladbach mit fünf Keywords und 573 Rankings (auch rund 11 % der Gesamtrankings). Hierbei zu beachten ist jedoch, dass Bayern München und Bayer Leverkusen neben ihren jeweiligen Bundesligaspielen am Mittwoch vor dem betrachteten Wochenende in der Champions League gegeneinander gespielt haben, weshalb auch Artikel über dieses Spiel potenziell noch Rankings eingeholt haben könnten.
  • Alleinstehende Namen von Vereinen führt die Liste deutlich an: Insgesamt finden sich 22 Keywords dieser Kategorie, welche summiert eine Rankinganzahl von 4.255 ergeben, also rund 70 % der Gesamtrankings.
  • Die Liste beinhaltet außerdem eine Vielzahl an Begegnungen, die am betrachteten Wochenende stattgefunden haben. Das meistgerankte Keyword dieser Kategorie ist ‚bayern – bochum‘ mit 264 Rankings, passend zu der historischen Niederlage der Münchener im eigenen Stadion gegen den Underdog VfL Bochum. Zu dieser Begegnung findet sich ein weiteres Keyword in der Liste (‚bayern bochum‘, 132 Rankings), ein individuelles Keyword zum Spielsieger Bochum ist allerdings nicht vorhanden. Insgesamt gibt es 14 Keywords zu Spielbegegnungen in der Liste, die zusammen 1.982 Rankings, bzw. rund 32 % der Gesamtrankings ausmachen. Die Begegnung mit der größten Anzahl an unterschiedlichen Keywords ist die zwischen Eintracht Frankfurt und Union Berlin (drei Keywords), welche jedoch insgesamt eine eher geringe Rankinganzahl von 92 generierten.
  • Es finden sich sowohl Varianten von Keywords zu Spielbegegnungen mit einem Bindestrich zwischen den Vereinen (z. B. ‚dortmund – augsburg‘) oder ohne Bindestrich (z. B. ‚gladbach mainz‘). Hier ist ein deutlicher Trend zu erkennen: Keywords mit Bindestrich finden sich insgesamt neunmal in der Liste wieder und ergeben eine Rankinganzahl von 1.642, während Keywords ohne Bindestrich lediglich auf fünf Keywords und 340 Rankings kommen. Der Bindestrich im Rahmen einer Spielbegegnung scheint also aus einer News-SEO-Perspektive erfolgsversprechender.

Die Top-Publisher am Bundesliga-Wochendende

Top 5 Publisher zu den meistgerankten Vereinen und Begegnungen in der 1. Bundesliga vom 7. bis zum 9. März 2025.

Top 5 Publisher zum Fußballwochenende der 1. Bundesliga (7. bis 9. März)

  1. BILD (bild.de)
    Auf dem ersten Platz unter den sichtbarsten Publishern befindet sich BILD, welche 898 Gesamtrankings erzielen konnte. Das meistgerankte Keyword dieses Publishers war ‚fc bayern‘, welches mit 190 Rankings erheblich zu seiner Sichtbarkeit beitragen konnte. Die höchste Sichtbarkeit verzeichnete BILD am 7. März um 1 Uhr morgens, doch auch kurz nach dem Freitagsspiel (8. März, 21 Uhr), vor den 15:30-Spielen (8. März, 10 Uhr und 13 Uhr) sowie am Abend nach den Sonntagsspielen (9. März, 19 Uhr) lassen sich deutliche Peaks in der Sichtbarkeit dieses Publishers erkennen. Der Artikel, der am meisten zur Sichtbarkeit des Publishers beigetragen hat, lautet „FC Bayern: Eberl-Ansage an Palhinha nach Roter Karte gegen Bochum„.
  2. Sportschau (sportschau.de)
    Die Sportschau belegt den zweiten Platz der Sichtbarkeit rund um das Bundesligawochenende. Insgesamt konnte dieser Publisher 663 Rankings erzielen, wobei ‚holstein kiel – vfb stuttgart‘ mit 84 Rankings das meistgerankte Keyword darstellte. In ihrem Sichtbarkeitsverlauf verzeichnet die Sportschau einen deutlichen Peak am Morgen des 8. März (10 bis 12 Uhr), also direkt vor den 15:30-Spielen. Die insgesamt höchste Sichtbarkeit des Publishers lässt sich jedoch in den frühen Morgenstunden des darauffolgenden Tages erkennen (9. März, 4 Uhr), woraufhin die Sichtbarkeit wieder graduell sinkt. Der Fokus dieses Publishers schien also tendenziell eher auf den 15:30-Spielen sowie dem Topspiel am Samstag zu liegen. Der Artikel „Bremen verstärkt Leverkusens Bayern-Kater“ hat insgesamt am meisten zur Sichtbarkeit dieses Publishers beigetragen.
  3. kicker (kicker.de)
    Der dritte Platz der Sichtbarkeit geht an den Sportpublisher kicker. Dieser Publisher konnte insgesamt 740 Rankings erzielen. Das meistgerankte Keyword in seinem Fall war ‚dortmund – augsburg‘ mit 95 Rankings. Bei der Betrachtung des Sichtbarkeitsverlaufs des Publishers lassen sich sowohl am 7. März um 16:00 Uhr als auch am darauffolgenden 8. März um 4 Uhr morgens und um 12 Uhr mittags Peaks erkennen. Danach folgen einige weitere, jedoch etwas kleinere Peaks in der Sichtbarkeit, nämlich am 8. März um 18 Uhr, kurz vor dem Topspiel, am 9. März um Mitternacht sowie am 9. März um 14 und 16 Uhr, also zur Zeit des ersten Sonntagsspiels. Der Artikel, der am meisten zur Sichtbarkeit dieses Publishers beigetragen hat, war „Starker Amiri erstickt die Hoffnung im Keim: Mainz siegt auch in Gladbach„.
  4. SPIEGEL (spiegel.de)
    SPIEGEL sichert sich den vierten Platz in der Sichtbarkeit rund um die erste Bundesliga. Insgesamt verzeichnet dieser Publisher 296 Rankings, wobei ‚freiburg – rb leipzig‘ (80 Rankings) das meistgerankte Keyword darstellt. Dieser Publisher zeigt mehrere, wenn auch kleinere Peaks in seiner Sichtbarkeit: Am 7. März um 7 Uhr lässt sich die insgesamt höchste Sichtbarkeit erkennen, ein weiterer Peak folgt am 8. März um 9 Uhr sowie um 21 Uhr und ein zusätzlicher am 9. März von 8 bis 9 Uhr. Am meisten zur Sichtbarkeit vom SPIEGEL beigetragen hat der Artikel „Zu null gegen Leipzig: Freiburgs Torhüter Atubolu bricht 24 Jahre alten Golz-Rekord„.
  5. T-Online (t-online.de)
    Nicht zuletzt erreicht T-Online den fünftsichtbarsten Platz. Von insgesamt 316 trug das meistgerankte Keyword ‚fc bayern‘ mit 124 einen erheblichen Anteil der Gesamtrankings dieses Publishers bei. Seine höchste Sichtbarkeit verzeichnete T-Online, ähnlich wie BILD, in der Nacht auf den 7. März (0 Uhr). Weitere Peaks sind im Anschluss darauf am 7. März um 20 Uhr, also kurz vor dem Freitagsspiel, zu erkennen, sowie kleinere Peaks am 8. März kurz vor und zum Ende der 15:30-Spiele (14 und 17 Uhr). Zwei weitere kleinere Peaks lassen sich zudem am 9. März von 14 bis 18 Uhr, also zur Zeit des ersten Sonntagsspiels, und um 22 Uhr, also nach dem zweiten Sonntagsspiel, erkennen. Der Artikel, der am meisten zur Sichtbarkeit dieses Publishers beigetragen hat, lautet „„Finde ich sehr grenzwertig“: TV-Experte attackiert Kompany nach Pleite gegen Bochum„.

Fazit: Was das Bundesliga-Wochenende in den News Boxen prägte

Das Bundesliga-Wochenende vom 7. bis 9. März 2025 sorgte nicht nur auf dem Platz für Überraschungen, sondern auch in den mobilen News Boxen für eine dynamische Berichterstattung. Während Keywords zu Bayern München mit Abstand die meisten Rankings generierten, könnte dies nicht nur an der historischen Niederlage gegen Bochum, sondern auch an dem vorangegangenen Champions-League-Spiel gegen Leverkusen liegen. Insgesamt zeigte sich, dass die großen Vereine unabhängig vom Ergebnis die meiste Aufmerksamkeit auf sich zogen, während überraschende Sieger wie Bochum als alleinstehendes Keyword nicht vertreten waren.

Ein weiteres auffälliges Muster war die starke Präsenz von Vereinsnamen ohne direkten Spielbezug, die fast 70 % der Gesamtrankings ausmachten. Gleichzeitig spielten auch konkrete Spielbegegnungen eine große Rolle, wobei Suchanfragen mit Bindestrich zwischen den Teamnamen deutlich häufiger gerankt wurden als solche ohne. Dies könnte ein wertvoller Hinweis für die Optimierung von News-SEO-Strategien sein.

Bei den sichtbarsten Publishern setzte sich BILD an die Spitze, mit hohen Rankings rund um Bayern München und mehreren Sichtbarkeitspeaks zu spielrelevanten Zeitpunkten. Sportschau und kicker folgten mit einem stärkeren Fokus auf das gesamte Spielgeschehen, während SPIEGEL und T-Online mit gezielten Berichterstattungen zu einzelnen Begegnungen ebenfalls hohe Sichtbarkeit erzielten. Die Analyse zeigt damit, dass nicht nur Sportseiten, sondern auch General-Interest-Publisher in der Bundesliga-Berichterstattung erfolgreich sein können – insbesondere, wenn sie große Teams oder kontroverse Themen aufgreifen.

Du suchst nach News SEO Analysen zu anderen Sportarten? Dann haben wie hier genau das Richtige für dich:

Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!

Comments