Gaming auf dem Radar: Welche Videospiele im März 2025 für mobile Sichtbarkeit sorgten
2. April 2025Die Welt der Videospiele entwickelt sich rasant – mit stetigen Releases, spektakulären Updates und intensiven Debatten rund um große Titel. Doch welche Spiele dominieren eigentlich die mediale Berichterstattung? Und welche Publisher sichern sich zu diesen Themen die besten Plätze auf den mobilen Google-Suchergebnisseiten (SERPs)?
Um diesen Fragen nachzugehen, haben wir mithilfe des Trisolute News Dashboards analysiert, welche Begriffe rund um Videospiele im Zeitraum vom 1. bis 31. März 2025 am häufigsten in den mobilen SERPs in Deutschland gerankt haben. Grundlage der Analyse war die Kategorie „Wissenschaft & Technik“ aus Google News und Google Trends, wobei alle Rankingtypen berücksichtigt wurden – von klassischen News Boxen über Video- und Publisher-Karusselle bis hin zu organischen Treffern.
Im ersten Schritt wurden die Top 50 Keywords mit Gaming-Bezug identifiziert, die in diesem Zeitraum die meisten Rankings generierten. Anschließend haben wir untersucht, welche fünf News-Publisher zu diesen Keywords am sichtbarsten waren, wie sich deren Sichtbarkeit im Verlauf des Monats entwickelte, welche Keywords für sie besonders erfolgreich waren und welche Artikel die größte Sichtbarkeit erzeugten.
Die Ergebnisse zeigen deutlich: Videospiele sind längst kein Nischenthema mehr – sie sind fester Bestandteil der Techberichterstattung. Zeit also, einen genaueren Blick auf die digitalen Spielfelder der Sichtbarkeit zu werfen.
Die Top 50 Keywords zu Videospielen im März
Diese Liste beinhaltet die 50 Keywords, die im Zeitraum vom 1. bis 31. März die meisten Rankings auf den mobilen SERPs generiert haben und thematisch mit Videospielen zu tun hatten. Die Keywords sind in absteigender Reihenfolge nach der Anzahl der Rankings sortiert. Die Ranking-Werte, welche jeweils in den Klammern hinter den Keywords stehen, stellen die Anzahl an unterschiedlichen Erscheinungsmöglichkeiten auf 15-Minuten Basis im direkt sichtbaren Bereich der mobilen SERPs dar.
Interessante Muster
Ein Blick auf die Top 50 Keywords rund um Videospiele im März 2025 zeigt: Die mediale Berichterstattung auf den deutschen mobilen SERPs drehte sich stark um neue Releases, spannende Updates und einzelne strategische Verschiebungen im Markt. Insgesamt wurden 93.313 Rankings zu den Videospiel-bezogenen Keywords generiert – ein deutlicher Beleg dafür, wie relevant Gaming-Themen in der digitalen Nachrichtenwelt geworden sind. Hier sind einige spannende Muster, die sich bei näherer Betrachtung der Top-Keywords erkennen lassen:
Starker Fokus auf Neuveröffentlichungen
Viele der meistgerankten Keywords drehen sich um Spiele, die im März neu erschienen oder mit neuen Informationen versehen wurden.
Das meistgerankte Keyword war „assassin’s creed shadows“ mit über 15.000 Rankings – kein Zufall, denn Ubisoft veröffentlichte Mitte März erste Gameplay-Eindrücke und Testberichte und am 20. März wurde das Spiel dann schließlich vollständig auf den Markt gebracht. Auch Keywords wie „assassin’s creed shadows test“ zeigen, dass redaktionelle Reviews in den News Boxen stark vertreten waren. Interessanterweise findet sich neben dem Keyword „assassin’s creed shadows“ auch die Variante „assassin’s creed shadows“ wieder, bei der ein anderes Apostroph verwendet wurde, jedoch erreichte diese rund 10.000 Rankings weniger.
Auch „split fiction“ (5.794 Rankings), das am 6. März erschien, sowie „monster hunter wilds“ (9.966 Rankings), das Ende Februar gelauncht wurde, konnten die Berichterstattung im März stark prägen. Spiele wie Tomodachi Life, das zwar erst 2026 für die Switch erscheinen soll, oder Clair Obscur, das für Ende April angekündigt wurde, zeigen zudem, dass auch zukünftige Releases bereits jetzt Aufmerksamkeit auf sich ziehen – etwa durch Trailer, erste Previews oder Social Buzz.
Updates, Leaks und Plattformwechsel als Nachrichtenmotoren
Neben Neuveröffentlichungen sorgten vor allem größere Updates und Ankündigungen für hohe Sichtbarkeit. „rainbow six siege“ (1.541 Rankings) profitierte etwa vom großen Showcase am 13. März, der eine neue Ära für das Spiel einläuten soll. Auch bei „god of war“ (1.430 Rankings) führten Jubiläumskollektionen und Updates zu verstärkter Berichterstattung. Spiele wie Forza Horizon 5, das bald auch für PlayStation erscheinen wird, sowie Battlefield, bei dem neue Leaks zu Teil 6 kursierten, zeigen, dass technische oder plattformbedingte Änderungen ebenfalls medial stark aufgegriffen werden.
Mobile Gaming und Erweiterungen
Mobile Games und neue Inhalte für bestehende Titel fanden ebenfalls ihren Platz in den News Boxen. So generierte Pokémon Go insgesamt über 12.000 Rankings – stark befeuert durch den Einstieg Saudi-Arabiens in das Entwicklerstudio. Die dazugehörigen Keywords wie „pokémon go einall“ oder „pokémon go dynamax raikou“ weisen zudem auf spezielle Events hin. Auch Hearthstone schaffte es durch die neue Erweiterung Der Smaragdgrüne Traum (914 Rankings) auf die mediale Bühne.
Auch Titel wie Robocop Rogue City – Unfinished Business, eine Erweiterung zum bestehenden Spiel, und eine Mobile-Version des Videospielklassikers Die Sims zeigten, dass auch kleinere Erweiterungen Sichtbarkeit erzeugen können – besonders, wenn sie eine starke Marke oder Community mitbringen.
Klassiker mit anhaltender Relevanz
Spannend ist auch, wie einige Titel trotz fehlender aktueller Releases weiterhin mediale Präsenz zeigen. „gta 6“ (1.812 Rankings) ist hier das prominenteste Beispiel – obwohl es noch keinen offiziellen Releasetermin gibt, reichen Gerüchte und Fanspekulationen aus, um konstante Sichtbarkeit zu erzeugen. Auch The Witcher 4 taucht auf, nachdem CD Projekt RED ein Update zum Entwicklungsstand veröffentlichte, das Fans Hoffnung – oder zumindest Diskussionsstoff – lieferte.
Politische und regulatorische Themen
Ein Sonderfall ist „silent hill f“ (753 Rankings), das im März für Aufmerksamkeit sorgte, weil es in Australien keine Alterseinstufung erhalten hatte – was im Umkehrschluss einem Bann gleichkommt. Solche regulatorischen Entscheidungen werden besonders bei bekannten Franchises wie Silent Hill schnell zu internationalen News.
Die sichtbarsten Publisher
Schauen wir uns nun basierend auf den Top 50 Keywords zu Videospielen im März an, welche News-Publisher auf den mobilen SERPs insgesamt am sichtbarsten waren.
Diese Analyse bezieht sich auf News-Publisher, weswegen die Plattformen YouTube.com und Playstation.com ausgeschlossen wurden. Es ist jedoch trotzdem zu beachten, dass YouTube mit insgesamt 19,06 % der Gesamtsichtbarkeit für die analysierten Keywords den mit Abstand ersten Platz erreicht, was unterstreicht, wie relevant Videocontent in diesem Kontext ist. Playstation.com erreicht mit 3,32 % den insgesamt sechsten Platz im Sichtbarkeitsranking. Konzentrieren wir uns nun jedoch auf die fünf sichtbarsten Publisher auf den mobilen SERPs:
- PLAY3.DE (play3.de)
Mit einem Anteil von 9,55 % an der Gesamtsichtbarkeit belegte PLAY3.DE den ersten Platz unter den Publishern zum Thema Videospiele im März. In der ersten Monatshälfte lassen sich bei der Betrachtung der Sichtbarkeitsentwicklung dieses Publishers drei auffällige Peaks erkennen: Direkt zu Beginn des Monats, am 1. März, lag die Sichtbarkeit bei 16,36 %, dann am 9. März sogar bei 16,62 % und anschließend am 16. März noch einmal bei 15,88 %. Die höchste Sichtbarkeit erreichte PLAY3.DE jedoch zunächst am 22. März mit 26,88 % und dann noch einmal am 24. März mit 28,87 %, dem Spitzenwert für diesen Publisher. Das Top-Keyword an diesen Tagen war, wenig überraschend, „assassin’s creed shadows“ mit jeweils 241 Rankings am 22. und 128 Rankings am 24. März. Über den gesamten Monat verteilt war das meistgerankte Keyword von PLAY3.DE ebenfalls „assassin’s creed shadows“ mit 1.417 Rankings, was einen beträchtlichen Anteil von den Gesamtrankings, die der Publisher im März zu den analysierten Keywords erreicht hat, ausmacht (5.652). Der sichtbarste Artikel des Publishers zu dem Thema Videospiele lautet: „Assassin’s Creed Shadows: Trotzt Fake-News-Kampagne auf X und feiert ersten großen Meilenstein“ und befasst sich ebenfalls mit dem neuerschienenen Spiel Assassin’s Creed Shadows. - GameStar (gamestar.de)
Auf den zweiten Platz unter den sichtbarsten Publishern hat es mit einem Anteil von 6,99 % GameStar geschafft. Im Sichtbarkeitsverlauf dieses Publishers lassen sich besonders Mitte März drei Peaks erkennen: Am 16. März stieg die Sichtbarkeit zunächst vom einen auf den anderen Tag um 13,11 Prozentpunkte auf 19,46 %. Mit 307 Rankings war an diesem Tag das Keyword „helldivers 2“ das meistgerankte. Ein weiterer, jedoch etwas moderaterer Peak lässt sich dann am 19. März mit 13,25 % erkennen, hier war das Top-Keyword jedoch „assassin’s creed shadows“ mit 228 Rankings. Die höchste Sichtbarkeit erreichte GameStar mit einem Sichtbarkeitsanteil von 22,14 % am 23. März, an welchem das Top-Keyword mit 265 Rankings ebenfalls „assassin’s creed shadows“ war. Auch bei der Betrachtung des gesamten Zeitraums kristallisiert sich dieses Keyword als das insgesamt meistgerankte für diesen Publisher heraus (1.309 Rankings). Insgesamt konnte GameStar im März 5.509 Rankings für die aufgelisteten Keywords generieren. Der sichtbarste Artikel zu dem Thema lautet: „Wie gefällt euch Assassin’s Creed Shadows bisher? Stimmt jetzt ab!“ und zeigt, dass auch Aufrufe zur interaktiven Teilnahme an Meinungsumfragen im Kontext von (neuen) Videospielen für gute Sichtbarkeitswerte sorgen können. - PCGH (pcgameshardware.de)
Mit einem Anteil von 3,78 % an der Gesamtsichtbarkeit sicherte sich PCGH den dritten Platz unter den sichtbarsten Publishern. Anders als bei PLAY3.DE und GameStar lässt sich der höchste Sichtbarkeitswert dieses Publishers bereits am 8. März mit insgesamt 20,04 % erkennen. Mit dem Keyword „grand theft auto v“, welches an diesem Tag mit 231 Rankings das meistgerankte war, konnte sich PCGH an diesem Tag Autorität zu einem bereits lange erschienenen Spiel verschaffen, statt sich auf Neuerscheinungen wie Assassin’s Creed zu konzentrieren. Ein Fokus auf dieses Spiel lässt sich zwar sowohl am 20. (12,48 %) als auch am 22. März (12,85 %) erkennen, da das Keyword „assassin’s creed shadows“ an diesen beiden Tagen mit jeweils 126 und 118 die meisten Rankings erzielte, jedoch konnte sich PCGH lediglich am 20. März gegen die Konkurrenz durchsetzen, was vermutlich an der frühen Berichterstattung zur Neuerscheinung des Spiels lag. Mit 628 Rankings stellt dieses Keyword jedoch auch für diesen Publisher das meistgerankte im gesamten Zeitraum dar. Insgesamt generierte PCGH im betrachteten Zeitraum 2.051 Rankings. Sein sichtbarster Artikel zu dem Thema lautet „Assassin’s Creed Shadows: Schon am ersten Tag eine Million Spieler“ und thematisiert somit auch das Release des heißersehnten Videospiels. - Golem.de (golem.de)
Auf den vierten Platz hat es mit einem Anteil von 3,39 % Golem.de geschafft. Nach einigen kleineren Peaks am 3. (10,99 %), 6. (6,7 %) und 19. März (7,39 %) erreichte dieser Publisher seinen insgesamt höchsten Sichtbarkeitswert mit 18,62 % am 25. März. Auch für diesen Publisher stellte das Keyword „assassin’s creed shadows“ sowohl an diesem Tag mit 152 Rankings als auch über den gesamten Zeitraum hinweg mit 335 Rankings das meistgerankte Keyword dar, wobei er insgesamt über alle Keywords hinweg 1.714 Rankings erzielen konnte. Der Top-Artikel von Golem.de zum Thema Videospiele im März lautet jedoch „Niantic: Saudi-Arabien kauft Pokemon Go – Golem.de“ und befasste sich dementsprechend nicht mit Assassin’s Creed, sondern mit dem umstrittenen Kauf des erfolgreichen Handyspiels Pokémon Go durch Saudi-Arabien. - GamePro (gamepro.de)
Nicht zuletzt schaffte es GamePro mit einem Sichtbarkeitsanteil von 3,20 % unter die Top-5-Publisher. Bei Betrachtung des Sichtbarkeitsverlaufs über den März hinweg lässt sich hier eine recht konstante Sichtbarkeit mit eher kleineren Ausschlägen erkennen. Die insgesamt höchste Sichtbarkeit zeigte GamePro mit 8,24 % am 11. März, wo das meistgerankte Keyword „battlefield“ auf eine erfolgreiche Berichterstattung über die bekannte Videospiel-Serie schließen lässt. Auch nach der Veröffentlichung von Assassin’s Creed erzielte der Publisher am 23. (7,48 %), 25. (7,16 %) und 28. März (7,61 %) drei weitere, jedoch etwas moderatere Peaks. Bei genauerer Betrachtung der jeweils meistgerankten Keywords an diesen Tagen lässt sich jedoch erkennen, dass „assassin’s creed shadows“ mit 119 Rankings lediglich am 23. März die Führung übernahm. Am 25. März war nämlich „monster hunter wilds“ mit 58 Rankings und am 28. März „tomodachi life“ mit 113 Rankings jeweils ein Keyword zu anderen Videospielen an der Spitze. Auch der sichtbarste Artikel, „Tomodachi Life kommt zurück: Neuer Teil von Nintendos abgefahrenster Animal Crossing-Alternative für Switch angekündigt“, lässt darauf schließen, dass auch andere Themen als die insgesamt meistabgedeckten zu guter Sichtbarkeit führen können.
Was News-Publisher aus der Analyse mitnehmen können
- Eine Analyse der prominentesten Keywords und Publisher der Kategorie Wissenschaft und Technik in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA im Jahr 2024
- Eine Sichtbarkeitsanalyse der Top-10 kanadischen Publisher, die über den Asteroiden 2024 YR4 berichtet haben
- Eine Analyse über die Rückkehr zur Erde von Suni Williams und Butch Wilmore für Publisher in den USA
Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!