Fußball-Bundesliga: Wer dominiert die mobilen SERPs am 33. Spieltag?
13. Mai 2025Der 33. Spieltag der Bundesliga hatte es in sich, sportlich wie medial. Während der FC Bayern München mit einem 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach seinen 34. Meistertitel perfekt machte und Vereinsikone Thomas Müller im letzten Heimspiel verabschiedete, riss der Hamburger SV mit einem furiosen 6:1 gegen SSV Ulm das Aufstiegsticket in die Bundesliga an sich – 2.555 Tage nach dem bitteren Abstieg. Gleichzeitig fiel in Bochum und Kiel die Entscheidung über den Klassenerhalt (mit traurigem Ausgang für beide Vereine).
All diese emotionalen Wendepunkte spiegeln sich auch in der digitalen Sichtbarkeit der Berichterstattung wider. Auf den mobilen Google-Suchergebnisseiten (SERPs) standen dabei nicht nur Spielverläufe im Fokus, sondern vor allem Storylines rund um Trainerwechsel, Transfers und Traditionsclubs, die an entscheidenden Wendepunkten ihrer Saison stehen.
Für diese Analyse haben wir mit dem Trisolute News Dashboard untersucht, welche News Publisher sich vom 9. bis zum 11. Mai 2025 die größte Sichtbarkeit im mobilen Google-Kosmos sichern konnten, getrennt nach 1. und 2. Bundesliga. Berücksichtigt wurden sämtliche Rankingtypen der mobilen SERP, also: News Boxen (Headline, Text, Karussell), Video Boxen, Publisher- und sonstige Karusselle, Web Stories, Featured Snippets, Visual Digests sowie die organischen Rankings. Die zugrunde liegenden Keywords stammen aus Google News und Google Trends.
Gerade weil es sich beim 33. Spieltag um den vorletzten der Saison handelt, können die hier gewonnenen Erkenntnisse auch wertvolle Hinweise darauf geben, welche Themen und Akteure beim großen Saisonfinale am 17. Mai erneut im medialen Rampenlicht stehen dürften.
Blick auf die 1. Bundesliga
Beginnen wir die Analyse mit einem genauen Blick auf die Top Keywords und Publisher, die im betrachteten Zeitraum die Berichterstattung über die 1. Bundesliga dominierten:
Die meistgerankten Keywords zur 1. Bundesliga
Diese Liste beinhaltet die Keywords, die im Zeitraum vom 9. bis 11. Mai Rankings auf den mobilen SERPs generiert haben und thematisch mit der 1. Bundesliga zu tun hatten. Die Keywords sind in absteigender Reihenfolge nach der Anzahl der Rankings sortiert. Die Ranking-Werte, welche jeweils in den Klammern hinter den Keywords stehen, stellen die Anzahl an unterschiedlichen Erscheinungsmöglichkeiten auf 15-Minuten-Basis im direkt sichtbaren Bereich der mobilen SERPs dar.
Insgesamt ließen sich in dem betrachteten Zeitraum vom 9. bis zum 11. Mai 61 Keywords messen, die insgesamt 48.724 Rankings generierten. Hier sind einige interessante Muster, die sich bei näherer Betrachtung der Liste erkennen lassen:
Deutscher Meister führt auch die Keywordrankings an
Mit über 3.800 Rankings ist „fc bayern“ das mit Abstand meistgerankte Keyword in der Liste. Auch Varianten wie „bayern“ (2.487), „bayern münchen“ (670) oder spielbezogene Begriffe wie „bayern – mönchengladbach“ (1.692) sind mit einer Vielzahl an Rankings vertreten. Besonders auffällig: Die Kombination „wirtz“ und „fc bayern“ tritt in mehreren Keyword-Varianten auf – z. B. „wirtz bayern“ (998), „wirtz fc bayern“ (1.036) oder „fc bayern florian wirtz“ (246). Diese Keywords zeigen, wie sehr der geplante Wechsel von Florian Wirtz von Leverkusen zu Bayern das Nachrichtengeschehen dominiert hat. Das Keyword „wirtz“ allein befindet sich mit 3.049 auf dem insgesamt zweiten Platz. Auch der Abschied von Bayern-Legende Thomas Müller nach 25 Jahren beim Verein spiegelt sich in vielen der meistgerankten Keywords wider (z. B. „thomas müller“, „fc bayern thomas müller“ (940), „müller abschied“ (148)).
Leverkusen im Transfer-Kontext stark vertreten
Der Erfolgstrainer Xabi Alonso ist mit 2.100 Rankings unter seinem vollen Namen sowie zahlreichen Keyword-Variationen (z. B. „xabi alonso bayer leverkusen“ (269) oder „bayer alonso“ (140)) stark vertreten. Auch „leverkusen“ selbst sowie Kombinationen wie „wirtz leverkusen“ (463) zeigen, dass der Fokus eher auf der Frage liegt, was mit den Erfolgsfiguren des Vereins nach der Saison passiert, als auf dem sportlichen Geschehen auf dem Platz.
Wenig Sichtbarkeit für den BVB und andere Top-Clubs
Der BVB taucht zwar mit „bvb“ (1.454) und „dortmund“ (127) auf, bleibt aber insgesamt deutlich hinter den Bayern- und Leverkusen-bezogenen Begriffen zurück. Auch bei anderen europäischen Stammgästen wie RB Leipzig oder Eintracht Frankfurt ist die mediale Sichtbarkeit verhältnismäßig gering, obwohl die Spielergebnisse hier teilweise noch über die Teilnahme an internationalen Spielen in der nächsten Saison entscheiden können. Das deutet darauf hin, dass sich die redaktionelle Aufmerksamkeit aktuell stark auf Transferfragen und die nächsten Schritte der Titelträger richtet.
Matchbezug eher zweitrangig
Während einige Spielpaarungen wie „bayern – mönchengladbach“ (1.692) oder „werder bremen – rb leipzig“ (1.680) auftauchen, stehen direkte Spielberichterstattung und Ergebnisse weniger im Vordergrund als personalisierte Storylines. Begriffe wie „müller abschied“, „sané charakter“ oder „kompany müller“ zeigen, dass vor allem Storys mit emotionalem oder strategischem Gehalt (Abgänge, Transfers, Trainerfragen) Sichtbarkeit erzeugen.
Abstiegskampf und Klassenerhalt
Während der Fokus vieler Berichterstattungen auf Transfers und Topteams lag, zeigt die Keyword-Liste, dass auch die Entscheidungen im Tabellenkeller mediale Relevanz erzeugt haben. Keywords wie „bochum“ (573) und „bochum – mainz“ (633) sind recht prominent vertreten. Die Paarung war eines der entscheidenden Spiele im Abstiegskampf, und mit dem feststehenden Abstieg von VfL Bochum (😢) erhielt die Berichterstattung hier spürbar Auftrieb. Auch „kiel“ (742) sowie „holstein – freiburg“ (1.304) und „holstein kiel sc freiburg“ (220) zeigen, dass Holstein Kiels Abstieg nach der Partie gegen den SC Freiburg intensiv gecovert wurde.
Ein weiterer spannender Aspekt: Der Klassenerhalt des FC St. Pauli wird in den Rankings ebenfalls sichtbar. Zwar erscheint „st pauli“ mit 347 Rankings etwas weiter unten in der Liste, doch im Vergleich zu anderen nicht abstiegsrelevanten Clubs ist das eine deutliche mediale Präsenz. Auch „freiburg“ (203) und „freiburg kiel“ (272) dürften in diesem Zusammenhang zusätzlich zur Sichtbarkeit beigetragen haben. Der Abstiegskampf bleibt damit – besonders am vorletzten oder letzten Spieltag – ein stabiler Treiber für SERP-Rankings, auch wenn der Fokus der überregionalen Medien weiterhin auf den großen Namen liegt.
Die sichtbarsten Publisher zur 1. Bundesliga
Basierend auf diesen Keywords lässt sich nun analysieren, welche Publisher die höchste Sichtbarkeit zur 1. Bundesliga am 33. Spieltag erzielen konnten. Der untenstehende Screenshot aus dem Trisolute News Dashboard zeigt zudem, wie die Sichtbarkeitsverläufe dieser Publisher rund um die einzelnen Spiele des Fußballwochenendes aussahen.
Da sich diese Betrachtung besonders auf die Sichtbarkeit von News Publishern konzentrieren soll, haben wir die Plattform YouTube sowie die offizielle Seite des FC Bayern aus der Analyse herausgenommen. Der Screenshot zeigt jedoch trotzdem noch klar, wie relevant insbesondere die Videoplattform YouTube bei der Berichterstattung zur ersten Bundesliga am 33. Spieltag war. Mit 12,13 % führt diese deutlich das Ranking an. Auch die Seite des FC Bayern konnte mit 7,10 % einen beachtlichen Teil der Sichtbarkeit auf Google einräumen.
- BILD
Mit 9,73 % Gesamtsichtbarkeit war BILD der sichtbarste Publisher im Zusammenhang mit den Keywords zur 1. Bundesliga. Der höchste Sichtbarkeitswert wurde am 9. Mai um 5 Uhr morgens gemessen, also vor dem eigentlichen Spielgeschehen des 33. Spieltags. Top-Keywords zu diesem Zeitpunkt wie „wirtz“ deuten darauf hin, dass sich der Fokus hier auf den geplanten Transfer von Florian Wirtz von Bayer Leverkusen zum FC Bayern richtete, ein Thema, das im Vorfeld des Spieltags bereits für Schlagzeilen sorgte. Insgesamt erzielte BILD über den betrachteten Zeitraum hinweg 3.080 Keywordrankings, wovon 322 auf das Keyword „wirtz“ entfielen. Der sichtbarste Artikel des Publishers trug den Titel: „FC Bayern einig mit Florian Wirtz – Wie es jetzt weitergeht | Sport“, was den Trend hin zu Transferberichterstattung unterstreicht. - kicker
Der kicker erreichte mit 8,03 % die zweitbeste Sichtbarkeit und zeigte seinen höchsten Peak am 10. Mai um 15:00 Uhr, also unmittelbar vor dem Anpfiff der 15:30-Spiele. Überraschenderweise lag das Top-Keyword zu diesem Zeitpunkt nicht bei den Partien selbst, sondern bei „xabi alonso“, ein Hinweis auf das große Interesse an Hintergrundberichten rund um den Erfolgscoach von Bayer Leverkusen und dessen anstehenden Vereinswechsel. Insgesamt generierte der kicker 3.554 Rankings, wobei „xabi alonso“ mit 556 Rankings das meistgerankte Keyword war. Der sichtbarste Artikel befasste sich allerdings mit dem Wirtz-Transfer: „Bayern mit Wirtz einig?“. - Transfermarkt.de
Transfermarkt.de kam auf 6,64 % Sichtbarkeit und verzeichnete zwei nennenswerte Peaks: In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai um 00:00 Uhr war „fc bayern“ das meistgerankte Keyword, ein weiterer Ausschlag erfolgte am 10. Mai zwischen 13:00 und 14:00 Uhr mit „bayer leverkusen“ als Spitzen-Keyword. Insgesamt erreichte Transfermarkt.de 3.586 Keywordrankings, mit „fc bayern“ (711 Rankings) als führendem Begriff. Der sichtbarste Artikel war „Neben Wirtz: FC Bayern arbeitet auch an Tah-Transfer – Konkrete Verhandlungen“ – ebenfalls ein Hinweis darauf, dass Transfers an diesem Spieltag eine zentrale Rolle in der Berichterstattung spielten und einen Treiber für Sichtbarkeit darstellten. - T-Online
T-Online belegte mit 6,44 % Sichtbarkeit den vierten Platz und erreichte seinen Höchstwert am Abend des 10. Mai um 19:00 Uhr, also unmittelbar nach dem Topspiel. In diesem Zeitraum war „alonso“ das meistgerankte Keyword. Insgesamt verzeichnete T-Online 1.760 Rankings, wobei „fc bayern“ mit 193 Rankings am häufigsten vertreten war. Der sichtbarste Artikel des Publishers lautete: „Bayer Leverkusen: So begründet Xabi Alonso seinen Abschied … – T-Online“ und griff damit ebenfalls das Leverkusen-Dominothema des Wochenendes auf. - Sportschau
Mit 3,74 % Sichtbarkeit landete die Sportschau auf Platz fünf. Zwei Sichtbarkeitsspitzen ließen sich am 10. Mai morgens um 7:00 und 10:00 Uhr erkennen. Auch hier stand offenbar die Nachricht rund um Xabi Alonsos Abschied im Vordergrund, wie die gerankten Keywords zeigen. Insgesamt erreichte die Sportschau 1.311 Rankings. Überraschenderweise war das meistgerankte Keyword nicht „alonso“, sondern „union berlin – heidenheim“ mit 179 Rankings, vermutlich in Bezug auf eine konkrete Spielvorschau oder Nachberichterstattung. Der sichtbarste Artikel lautete: „Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen nach Saisonende“.
Weitere Publisher, welche es unter die Top 10 geschafft haben, sind Sport1 (3,70 % Sichtbarkeit), WELT (3,65 % Sichtbarkeit) und n-tv (3,11 % Sichtbarkeit).
Blick auf die 2. Bundesliga
Nachdem wir die Berichterstattung zur 1. Bundesliga genau unter die Lupe genommen haben, ist es in Anbetracht des engen Aufstiegskampfes in ebendiese Liga unerlässlich, auch die 2. Bundesliga in Bezug auf News SEO zu untersuchen. Auch hier beginnen wir mit den meistgerankten Keywords auf den mobilen SERPs und gehen anschließend dazu über, die sichtbarsten Publisher zu ermitteln.
Die meistgerankten Keywords zur 2. Bundesliga
Im betrachteten Zeitraum ließen sich zur 2. Bundesliga zwar im Vergleich zur 1. mit 37 gemessenen Keywords zwar deutlich weniger erkennen, dennoch weist diese Zahl und insbesondere die insgesamt 23.344 Rankings, die diese Keywords zusammengebracht haben, noch immer auf ein hohes mediales Interesse an der Liga hin. Auch zu dieser Liste lassen sich einige interessante Muster herausarbeiten:
HSV im Fokus
Ein Blick auf die meistgerankten Keywords zur 2. Bundesliga zeigt: Die großen Entscheidungen am Saisonende haben auf den SERPs klar ihre Spuren hinterlassen. Mit „hsv“ (2.450 Rankings) steht der klare Aufsteiger an der Spitze der Keyword-Liste. Auch verwandte Begriffe wie „hsv aufstieg“ (682), „hsv spiel“ (826) und die konkrete Begegnung „hsv ulm“ (1.299) unterstreichen, wie präsent der Hamburger SV im News-Geschehen rund um den sicheren Aufstieg war. Die emotionale Rückkehr in die Bundesliga 2.555 Tage nach dem Abstieg wurde damit nicht nur von den Fans gefeiert, sondern auch redaktionell breit aufgegriffen.
Köln mit neuem Trainer
Ein weiteres zentrales Thema: Der 1. FC Köln, der mit dem neuen Trainer Friedhelm Funkel noch um den direkten Wiederaufstieg kämpft. Keywords wie „fcn – köln“ (2.077), „finkel köln“ (1.126), „köln“ (1.047) und „1 fc köln“ (667) verdeutlichen, dass sowohl das direkte Duell mit dem 1. FC Nürnberg als auch die Personalie Funkel für große Sichtbarkeit sorgten.
Elversberg als Überraschungsgast in der 1. Liga?
Auch die kleine Sensation Elversberg fand ihren Weg auf die SERPs: Das Überraschungsteam steht vor einer möglichen Relegation zur 1. Bundesliga und das zeigt sich auch in Keywords wie „elversberg“ (849) oder „elversberg – btsv“ (830). Auch in Kombination mit Begriffen wie „bundesliga“ oder „aufstieg “ taucht Elversberg mehrfach auf („bundesliga elversberg“ (286), „elversberg aufstieg“ (452)).
Insgesamt viele Begegnungen vertreten
Sieben der 37 Keywords befassen sich gezielt mit Begegnungen, welche am 33. Spieltag stattfanden. Die meisten Rankings erzielte hierbei deutlich das Keyword „fcn – köln“ mit 2.077 Rankings, gefolgt von „düsseldorf – schalke“ mit 1.341 Rankings.
Die sichtbarsten Publisher zur 2. Bundesliga
Auch hier können wir nun wieder, basierend auf dieser Keywordliste, analysieren, welche Publisher am 33. Spieltag der 2. Bundesliga die höchste Sichtbarkeit erzielen konnten. Der untenstehende Screenshot aus dem Trisolute News Dashboard zeigt, wie die Sichtbarkeitsverläufe dieser Publisher rund um die einzelnen Spiele des Fußballwochenendes aussahen.
Auch in diesem Fall führt YouTube das Ranking insgesamt an, hier sogar mit 16,13 % der Gesamtsichtbarkeit. Jedoch soll auch bei der Analyse der Sichtbarkeit zur 2. Bundesliga der Fokus auf News Publishern liegen, weshalb YouTube herausgenommen wurde.
- BILD
Wie schon zur 1. Bundesliga sicherte sich BILD auch zur 2. Bundesliga den ersten Platz in Sachen Sichtbarkeit. Mit 9,24 % lag der Publisher an der Spitze des Rankings und zeigte dabei mehrere Peaks, insbesondere am 9. Mai um 00:00 Uhr, 7:00 Uhr und 12:00 Uhr. Ein weiterer Anstieg war am Sonntag nach den Spielen zu verzeichnen. Die zugehörigen Keywords zu diesem Zeitpunkt deuten darauf hin, dass der Fokus stark auf dem Aufstieg des Hamburger SV in die 1. Bundesliga lag. Insgesamt erzielte BILD 1.353 Keywordrankings, mit „hsv“ (217 Rankings) als meistgeranktestem Keyword. Der sichtbarste Artikel bestätigte diese Ausrichtung: „HSV: Aufstieg perfekt! Zurück in der Bundesliga 2555 Tage nach dem Abstieg“. - kicker
Mit 7,06 % Sichtbarkeit landete der kicker auch hier auf Rang zwei. Der höchste Peak wurde am 10. Mai um 6:00 Uhr morgens erreicht. Die in diesem Zeitraum gerankten Keywords deuten auf eine umfassende Berichterstattung zur Rückkehr von Friedhelm Funkel als Trainer des 1. FC Köln hin. Insgesamt kam der kicker auf 1.827 Keywordrankings, wobei „fcn – köln“, also das Aufeinandertreffen des 1. FC Nürnberg mit dem Aufstiegskandidaten aus Köln, mit 285 Rankings das am häufigsten gerankte Keyword war. Der sichtbarste Artikel lautete: „Kukucka patzt spät: Köln gewinnt bei Funkel-Rückkehr in Nürnberg“ und bestätigt den Köln-Fokus vom kicker. - Sportschau
Die Sportschau erreichte mit 6,40 % Sichtbarkeit den dritten Platz. Die Sichtbarkeit verteilte sich auf mehrere Peaks, unter anderem am 10. Mai um 6:00 Uhr morgens, ebenfalls mit Fokus auf Friedhelm Funkel und den 1. FC Köln. Einen weiteren Anstieg gab es am selben Tag um 20:00 Uhr während des Abendspiels zwischen dem HSV und SSV Ulm. Das Top-Keyword zu dieser Zeit lautete allerdings „paderborn 1 fc magdeburg“, was auf Nachberichterstattung zu diesem bereits um 13:00 Uhr ausgetragenen Spiel hindeutet. Weitere Keywords deuten zudem auf eine Berichterstattung über den möglichen Aufstieg des Underdogs SV Elversberg hin. Insgesamt generierte die Sportschau 1.040 Rankings, mit „fcn – köln“ (168 Rankings) als meistgeranktem Begriff. Der sichtbarste Artikel war: „Später Siegtreffer Mit Funkel – Köln holt wichtigen Sieg in Nürnberg“. - Transfermarkt
Auch Transfermarkt gehörte mit 4,70 % Sichtbarkeit erneut zu den sichtbarsten Publishern. Der höchste Peak wurde am 9. Mai um 9:00 Uhr morgens erreicht, das Top-Keyword zu diesem Zeitpunkt war „schalke“. Insgesamt kam Transfermarkt auf 1.232 Rankings, wobei „hsv“ mit 225 Rankings den größten Anteil ausmachte. Der sichtbarste Artikel war: „1. FC Köln siegt mit Funkel in Nürnberg – Hendrix‘ Zaubertor lässt Münster jubeln“, das ebenfalls das Spiel des 1. FC Köln in den Mittelpunkt rückte. - Norddeutscher Rundfunk
Der NDR war der einzige Publisher in den Top 5 zur 2. Bundesliga, der es nicht auch bei der 1. Bundesliga unter die sichtbarsten Anbieter geschafft hatte. Mit 3,80 % Sichtbarkeit belegte er Platz fünf und zeigte einen markanten Peak am 11. Mai um 14:00 Uhr, also kurz nach Anpfiff der Sonntagsspiele. Die Keywords zu dieser Zeit lassen auf eine intensive Berichterstattung zum HSV-Aufstieg schließen. Insgesamt generierte der NDR 797 Rankings, wovon „hsv“ mit 242 Rankings den Großteil ausmachte. Der sichtbarste Artikel lautete: „News-Blog: HSV feiert Doppel-Aufstieg in die Bundesliga“.
Weitere Publisher, welche es unter die Top 10 geschafft haben, sind n-tv (3,47 % Sichtbarkeit), Sport1 (3,14 % Sichtbarkeit) und T-Online (2,58 % Sichtbarkeit).
Spannende Insights für News Publisher
Ein Blick auf den 33. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga durch die News-SEO-Brille liefert wertvolle Hinweise darauf, welche Themen auf den mobilen SERPs besonders hohe Sichtbarkeit erzeugen und worauf Publisher zum Saisonfinale setzen sollten.
Auffällig ist, dass emotionale Storylines deutlich vor reinen Spielergebnissen stehen: Der Abschied von Thomas Müller, Transfergerüchte rund um Florian Wirtz oder das Comeback von Friedhelm Funkel generierten weitaus mehr Rankings als die eigentlichen Spielverläufe. Auch in der 2. Bundesliga zeigt sich: Der HSV-Aufstieg oder Elversbergs mögliche Sensation stachen durch emotionale Erzählkraft hervor. Sichtbarkeit entsteht also auch jenseits der Top-Liga, wenn Story und Timing stimmen.
Viele Sichtbarkeitsspitzen der analysierten Publisher lagen zudem vor dem Anpfiff oder unmittelbar nach Spielende – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig frühzeitig platzierte Inhalte und schnelle Nachberichterstattung sind. Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass selbst sportlich relevante Teams wie Dortmund oder Leipzig nur geringe SERP-Präsenz hatten, wenn die Story fehlt. Für den 34. Spieltag bedeutet das: Wer jetzt schon auf potenzielle Transferentwicklungen, emotionale Abschiede oder Relegationsdramen setzt, erhöht die Chance auf Sichtbarkeit deutlich, besonders, wenn Timing und Erzählung stimmen.
Lust auf weitere News Dashboard Analysen? Hier könnte etwas für dich dabei sein:
- Handball DHB-Cup Final4
- Formel 1 Grand Prix in Japan
- Viertelfinalspiel der Nations League zwischen Deutschland und Italien
- Die 1. Bundesliga vom 7. bis zum 9. März
- Viertelfinale der Handball WM 2025
- Ski Alpin am 11. und 12. Januar
Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!