Formel 1 in Japan: Diese Storylines fuhren den Publishern Sichtbarkeit ein
7. April 2025Nach den ersten beiden Rennen in Australien und China ging es für die Formel 1 vom 4. bis 6. April 2025 auf den legendären Suzuka International Racing Course in Japan. Max Verstappen sicherte sich im Qualifying am Samstag in beeindruckender Manier die Pole Position. Im Rennen selbst dominierte Verstappen das Geschehen und holte sich seinen ersten Saisonsieg in Folge. McLaren zeigte sich nach zwei gewonnenen Rennen in dieser Saison erneut stark: Lando Norris belegte den zweiten und Oscar Piastri den dritten Platz beim Grand Prix in Japan.
Für Aufsehen sorgte Alpine-Pilot Jack Doohan, der in FP2 bei rund 300 km/h aufgrund einer geöffneten DRS-Klappe in die Wand fuhr. Der Rookie blieb zwar größtenteils unverletzt, jedoch saß ihm der Unfall beim Rennen am Sonntag noch sichtlich in den Knochen. Ein weiterer Fokus lag auf Yuki Tsunoda, der bei seinem Heimrennen nach seinem Wechsel zu Red Bull Racing besonders im Rampenlicht stand. Die mediale Aufmerksamkeit ließ daher nicht lange auf sich warten.
Mithilfe des Trisolute News Dashboards haben wir analysiert, welche Themen, Fahrer und Teams zwischen dem 4. und 6. April 2025 die mobile News Box in Deutschland dominierten. Dafür haben wir uns zunächst die meistgerankten Keywords zum Grand Prix angesehen und anschließend untersucht, welche fünf Publisher sich in den News Boxen am sichtbarsten platzieren konnten.
Keywords zum Rennwochenende
Diese Liste beinhaltet die Keywords, die im Zeitraum vom 4. bis zum 6. April die meisten Rankings in den mobilen News Boxen generiert haben und thematisch zum Rennwochenende in Suzuka passen. Die Keywords sind in absteigender Reihenfolge nach der Anzahl der Rankings sortiert. Die Ranking-Werte, welche jeweils in den Klammern hinter den Keywords stehen, stellen die einzelnen Abfragewerte in 15-Minuten-Intervallen dar, solange das Keyword aktiv war. Insgesamt ließen sich 23 Keywords identifizieren, welche 10.383 Rankings generierten.
Interessante Muster
Ein Blick auf die meistgerankten Keywords rund um das Wochenende des Formel-1-Grand-Prix in Japan 2025 zeigt einige klare Schwerpunkte in der Berichterstattung:
- Max Verstappen stand eindeutig im Mittelpunkt der Berichterstattung: Sein Name taucht in mehreren Keyword-Variationen auf („verstappen“, „verstappen formel 1“, „formel 1 verstappen“, „japan verstappen“) und generierte zusammengenommen mehr als 3.300 Rankings – ein beeindruckender Wert, der sogar den allgemeinen Begriff „formel 1“ (3.124 Rankings) übertraf. Damit zeigt sich, dass Verstappens Performance in Suzuka – einschließlich seiner Pole Position durch das Qualifying und seinem ersten Sieg der Saison beim Rennen – die Schlagzeilen bestimmte.
- Neben Verstappen spielte auch der Austragungsort selbst eine große Rolle: „japan“, „japan formel 1“, „formel 1 japan“, „japan rennen“ und „suzuka“ wurden häufig gerankt und erzielten zusammen 1.748 Rankings. Das unterstreicht, dass bei diesem Grand Prix das Interesse nicht nur auf den Fahrern, sondern auch stark auf dem Event-Setting und der Strecke lag – gerade Suzuka als Traditionskurs zieht jedes Jahr besondere Aufmerksamkeit auf sich.
- Yuki Tsunoda war in den News nicht nur wegen seines Heimrennens in Suzuka präsent. Die Keywords „yuki tsunoda“ und „tsunoda“ erzielten zusammen über 570 Rankings. Neben dem üblichen Interesse an lokalen Fahrern bei Heimrennen spielte diesmal vermutlich auch sein überraschender Wechsel von RB zu Red Bull eine Rolle, der kurz vor dem Grand Prix bekannt wurde. Damit stand Tsunoda sowohl als nationale Identifikationsfigur als auch aufgrund seines Karriereaufstiegs besonders im medialen Rampenlicht.
- Wie zu erwarten, spielten auch die großen Teams eine Rolle: „red bull“ (170 Rankings) tauchte prominent auf, ebenso wie „bull“ (121 Rankings) – eine weniger präzise Variante, die dennoch Rankings generierte. Auch Ferrari war durch „leclerc ferrari“ (76 Rankings) vertreten. Neben diesen etablierten Namen sorgten jedoch auch einzelne Fahrer für zusätzliche Aufmerksamkeit: Liam Lawson, der Yuki Tsunodas Platz bei RB einnimmt, generierte 120 Rankings. Carlos Sainz (130 Rankings) rückte ebenfalls in den Fokus, nachdem er im Freien Training durch einen verpassten Boxenstopp Schlagzeilen machte.
- Bemerkenswert ist auch, wer nicht unter den meistgerankten Keywords auftaucht: Weder Lando Norris noch Oscar Piastri, die im Rennen auf den starken Plätzen zwei und drei landeten, noch ihr Team McLaren tauchen in der Liste auf. Das deutet darauf hin, dass der Fokus der Berichterstattung eher auf anderen Storylines lag – etwa auf Max Verstappens Performance oder dem Wechsel von Yuki Tsunoda und Liam Lawson – während solide, aber weniger spektakuläre Rennleistungen weniger stark in den medialen Vordergrund rückten.
- Das Keyword „formel 1 crash“ (96 Rankings) zeigt, dass auch Sicherheitsaspekte zeitweise ins Zentrum der Berichterstattung rückten. Besonders der Unfall von Rookie Jack Doohan im zweiten Freien Training sorgte in diesem Fall für Schlagzeilen.
- Während allgemeine Begriffe wie „formel 1“, „f1“ und „rennen“ nach wie vor stark vertreten sind, zeigt die starke Präsenz von Fahrernamen und Streckenbezug, dass sich die Berichterstattung stark um konkrete Persönlichkeiten und Orte dreht – also nicht nur ums Sportliche allgemein, sondern auch um die Geschichten und Gesichter dahinter.
Schauen wir uns nun die fünf Publisher an, die zu den obenstehenden Keywords in den deutschen News Boxen die höchste Sichtbarkeit erzielen konnten:
Top 5 Publisher zum Japan-GP-Wochenende
- Motorsport Magazin
Die Pole Position unter den sichtbarsten Publishern belegte Motorsport Magazin mit 9,39 % der Gesamtsichtbarkeit. Der Publisher zeigte über das Rennwochenende eine konstante Sichtbarkeit mit kleineren Peaks rund um die Sessions. Nach dem ersten und dem zweiten freien Training am 4. April stiegen die Werte erstmals spürbar an. Am 5. April folgte ein weiterer kleiner Peak nach dem dritten freien Training und dem Qualifying. Nach einem kurzen Einbruch am Morgen des 6. April erreichte die Sichtbarkeit direkt nach dem Rennen wieder ein Hoch und blieb anschließend auf solidem Niveau.
Insgesamt erzielte Motorsport Magazin 954 Rankings, wobei „formel 1“ mit 356 Rankings (11 % der gesamten Rankings für dieses Keyword) am häufigsten gerankt wurde. Der sichtbarste Artikel war: „Qualifying-Bericht – Formel 1 Japan: Max Verstappen schockt McLaren mit Sensations-Pole“ , in dem Max Verstappens überraschende Pole-Position und die damit verbundene Enttäuschung bei McLaren im Qualifying thematisiert wurden. - BILD
BILD erreichte mit 7,29 % insgesamt den zweiten Platz in Sachen Sichtbarkeit. Beim Blick auf den Sichtbarkeitsverlauf dieses Publishers am Rennwochenende zeigt sich ein deutlicher Peak am 4. April um 11:00 Uhr, also nach den ersten beiden freien Trainings. Das meistgerankte Keyword zu diesem Zeitpunkt war „formel 1 crash“ mit vier Rankings. Dieses Keyword sowie der Artikel „Formel 1: Japan GP – Horror-Crash bei Tempo 300, Fahrer steigt minutenlang nicht aus“, welcher zu dem Zeitpunkt des Peaks um 11:00 Uhr am sichtbarsten war, zeigen, dass die Berichterstattung rund um den Crash von Jack Doohan in FP2 besondere Aufmerksamkeit erzeugte. Über den gesamten betrachteten Zeitraum hinweg erreichte BILD 697 Rankings, wobei das Keyword „formel 1“ mit 251 Rankings (8 %) der gesamten Rankings für dieses Keyword) die meisten generierte. Der insgesamt sichtbarste Artikel des Publishers war: „Formel 1: Japan GP – Streckenrekord! Verstappen-Sensation bei Feuer-Quali“. - sport.de
Auf den dritten Platz im Sichtbarkeits-Ranking schaffte es sport.de mit einem Anteil von 6,66 % an der gesamten Sichtbarkeit. Dieser Publisher zeigte über das gesamte Wochenende hinweg eine eher konstante Sichtbarkeit mit mehreren kleineren Ausschlägen. Am 4. April nach den ersten Trainingssessions stieg die Sichtbarkeit recht deutlich an und erreichte am Nachmittag den ersten Peak. Nach einem ruhigeren Verlauf am 5. April rund um das Qualifying nahm die Sichtbarkeit am 6. April zum Abend hin wieder spürbar zu und erreichte schließlich mit 11,4 % gegen 20:00 Uhr, nach dem Ende des Rennens, einen weiteren Peak. Das meistgerankte Keyword war zu diesem Zeitpunkt „formel 1 verstappen“ mit sieben Rankings. Insgesamt kam sport.de auf 698 Rankings, wobei das Keyword „formel 1“ mit 248 (8 % der Gesamtrankings) die meisten Rankings einbrachte. Der insgesamt sichtbarste Artikel von sport.de war „Überragender Verstappen feiert Start-Ziel-Sieg in Japan“. - Motorsport Total
Der vierte Platz ging mit 6,29 % an Motorsport Total. Dieser Publisher zeigt einen extremen Ausschlag in der Sichtbarkeit direkt zu Beginn des beobachteten Zeitraums, zunächst von 00:00 Uhr bis 05:00 Uhr, also während der ersten Trainingssession, mit durchschnittlich rund 50 % der Sichtbarkeit, und dann ein weiteres Mal um 07:00 Uhr, also nach der zweiten Trainingssession, mit 47,06 %. Während des ersten, nächtlichen Peaks war das Top-Keyword mit insgesamt 25 Rankings „leclerc ferrari“, während es beim zweiten Peak um 07:00 Uhr „tsunoda“ mit sechs Rankings war. Um 12:00 Uhr des selben Tags lässt sich ein weiterer, jedoch kleinerer Sichtbarkeitspeak erkennen, danach pendelt sich die Sichtbarkeit im weiteren Verlauf des Rennwochenendes relativ gleichmäßig ein. Insgesamt erreichte Motorsport Total 698 Rankings, 240 davon für das meistgerankte Keyword „formel 1“. Der sichtbarste Artikel des Publishers zu dem Thema war „Japan-Freitag in der Analyse: Heftiger Unfall war Doohans Fehler“ und befasst sich mit dem Unfall des Alpine-Rookies Jack Doohan beim zweiten Freien Training. - T-Online
Auf den fünften Platz schaffte es T-Online mit 5,84 % Sichtbarkeit. Auch hier lässt sich ein relativ gleichmäßiger Sichtbarkeitsverlauf erkennen, wobei zwei kleinere Ausschläge am 4. April um 13:00 Uhr sowie am 6. April um 04:00 Uhr, also kurz vor dem Rennen, auftraten. Insgesamt erreichte T-Online am Rennwochenende 554 Rankings, wobei auch hier das meistgerankte Keyword „formel 1“ war (211 Rankings, 7 % der Gesamtrankings). Als sichtbarster Artikel des Publishers kristallisierte sich „Formel 1: Verstappen ist zurück – der Weltmeister düpiert McLaren in Japan“ heraus.
Die Plätze sechs bis zehn belegten Der Westen mit 5,50 %, Formel 1.de mit 4,83 %, Speedweek mit 4,71 %, Sport1 mit 4,38 % und Sky mit 4,06 % – ein knappes Rennen um die Sichtbarkeit also!
Die spannendsten Insights für Publisher
Die Analyse zeigt deutlich, dass die allgemeine Berichterstattung rund um den Großen Preis von Japan stark fahrer- und eventzentriert war. Besonders auffällig jedoch: Bei allen der fünf sichtbarsten Publisher war „formel 1“ das jeweils meistgerankte Keyword – ein Zeichen dafür, dass allgemeine Begriffe weiterhin ein solides Fundament für Sichtbarkeit bieten.
Gleichzeitig setzten die Publisher jedoch unterschiedliche Akzente. Während sich Motorsport Magazin und sport.de auf eine kontinuierliche Begleitung aller Sessions konzentrierten, punktete BILD insbesondere durch Berichte über spektakuläre Ereignisse wie den Crash von Jack Doohan. Motorsport Total dominierte phasenweise früh im Rennwochenende, insbesondere durch die Berichterstattung über Leclerc und Tsunoda.
Die Top-Artikel der Publisher spiegeln zudem die stärksten Storylines des Wochenendes wider, der Fokus lag hierbei vor allem auf dem ersten Saisonsieg des amtierenden Weltmeisters Max Verstappen.
Besonders bemerkenswert: Obwohl McLaren mit Norris und Piastri starke Ergebnisse erzielte, tauchten weder die Fahrernamen noch das Team unter den meistgerankten Keywords auf – ein Hinweis darauf, dass spektakuläre Ereignisse und persönliche Storylines im Newsbereich stärker ziehen als reine Rennergebnisse.
Insgesamt zeigt sich, dass News-Publisher bei der Formel-1-Berichterstattung dann besonders sichtbar sind, wenn sie nicht nur die Ergebnisse liefern, sondern auch die Geschichten hinter den Fahrern und Momenten des Wochenendes in den Vordergrund stellen.
Falls du einfach nicht genug von News-SEO-Analysen zum Thema Formel 1 bekommen kannst, haben wir hier einige weitere Artikel für dich:
- Eine Minianalyse zu dem f1 75 Launch Event am 18. Februar für Publisher aus dem Vereinigten Königreich (auf Englisch)
- Eine tiefgehende Analyse der mobilen Sichtbarkeit zum Australian Grand Prix 2025 für australische Publisher (auf Englisch)
- Eine weitere Minianalyse des ersten Formel-1-Rennwochenendes der Saison für Publisher aus dem Vereinigten Königreich (auf Englisch)
- Ein Blick auf die News SEO-Daten für den Grand Prix in China in französischen mobilen News Boxen (auf Englisch)
- Eine Analyse zu den Keywords, die vom 21. bis 23. März zum Rennwochenende in China in den deutschen mobilen News Boxen gerankt haben
Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!