Eishockey-WM 2025: Die „Nati“ im Fokus der Schweizer News Boxen
28. Mai 2025Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 sorgte international für Spannung, aus Schweizer Sicht stand jedoch vor allem die „Nati“ im Fokus, die bis ins Finale vordrang und dabei große nationale Begeisterung entfachte. Vom Auftaktspiel gegen Tschechien am 9. Mai bis zum dramatischen Endspiel gegen die USA am 25. Mai lieferte das Schweizer Nationalteam eine beeindruckende Turnierleistung, die sich auch in der Berichterstattung und Sichtbarkeit im digitalen Raum widerspiegelte.
Um besser zu verstehen, wie sich das Großereignis in den Google News Boxen im Schweizer Suchmarkt niederschlug, haben wir mithilfe des Trisolute News Dashboards eine umfassende Analyse durchgeführt. Dabei wurden ausschließlich die mobilen News Boxen berücksichtigt, also die prominent platzierte Nachrichtensektion innerhalb der mobilen Google-Suchergebnisse. Der untersuchte Zeitraum erstreckt sich über die gesamte Turnierdauer vom 9. bis 25. Mai 2025.
Im Fokus der Analyse stehen zwei Aspekte: Zum einen wird aufgezeigt, welche Keywords rund um die Eishockey-WM in der Schweiz für Rankings sorgten und welche thematischen Muster sich daraus ablesen lassen. Zum anderen wird analysiert, welche Publisher während des Turniers die größte Sichtbarkeit erzielten, an welchen Spieltagen sie besonders präsent waren und welche Inhalte sich in den mobilen News Boxen besonders gut behaupten konnten.
Zeit,
Top Keywords zur Eishockey-WM
Die folgende Liste beinhaltet die Keywords, die im Zeitraum vom 9. bis 25. Mai Rankings in den mobilen News Boxen in der Schweiz generiert und thematisch mit der Eishockey-WM zu tun haben. Die Keywords sind in absteigender Reihenfolge nach der Anzahl der Rankings sortiert. Die Ranking-Werte, welche jeweils in den Klammern hinter den Keywords stehen, stellen die Anzahl an unterschiedlichen Erscheinungsmöglichkeiten auf 15-Minuten-Basis im direkt sichtbaren Bereich der mobilen News Boxen dar.
Spannende Insights
- Mit 3’984 Rankings ist „nati“ eines der zentralen Keywords in der Liste und liegt damit nur knapp hinter dem generischen „wm“ (4’784). Auch in Kombinationen wie „wm nati“ (226), „nati wm“ (50), „nati dänen“ (64), „fiala nati“ (106) oder „nati niederreiter“ (34) taucht der Begriff regelmäßig auf. Das zeigt: Die Schweizer Nationalmannschaft wird in der Berichterstattung und Suchanfrage stark über den Begriff „Nati“ adressiert, was typisch für die sportliche Sprache in der Schweiz ist.
- Keywords mit Ländernamen erzielten zusammen über 7’500 Rankings. Besonders sichtbar waren „österreich“ (1’660), „usa“ (984), „dänemark“ (856), „kanada“ (296), „norwegen“ (294), „ungarn“ (204), „schweden“ (148), „tschechien“ (120), „frankreich“ (80) und „kasachstan“ (58). Die hohe Präsenz von Ländernamen zeigt, dass die internationale Dimension des Turniers in der Berichterstattung wie in der Suchmaschinensichtbarkeit eine zentrale Rolle spielte.
- Obwohl die USA das Turnier gewannen und im Finale der Gegner der Schweiz waren, erreichte das Keyword „österreich“ mit 1’660 Rankings deutlich mehr Sichtbarkeit als „usa“ mit 984. Die mediale Relevanz Österreichs lässt sich durch das Viertelfinalduell Schweiz – Österreich erklären, das aus Sicht des Schweizer Publikums besonders emotional und bedeutend gewesen sein dürfte. Entsprechend traten auch verwandte Keywords wie „österreich viertelfinal“, „österreich eishockey wm“, „eishockey wm österreich“ oder „österreich wm“ mehrfach auf. Das zeigt, dass nicht unbedingt der spätere Turniersieger, sondern vor allem unmittelbare Gegner der „Nati“ für hohe Sichtbarkeit sorgen können.
- Auffällig ist die große Anzahl konkreter Begegnungen in den Rankings. Die Paarungen „schweden kanada“, „schweden usa“, „schweden finnland“, „kanada schweden“ und „kanada dänemark“ wurden alle namentlich gesucht und gerankt. Auch wenn diese Begriffe insgesamt niedrigere Rankingzahlen aufweisen als Länderkürzel oder Spielphasen, zeigen sie dennoch, dass einzelne Spiele und ihre Berichterstattung, beispielsweise über Liveticker oder Spielberichte, eine relevante Rolle im SEO-Kontext spielen.
- Nur wenige Spieler erzielten nennenswerte Rankings, aber die Sichtbarkeit der genannten war umso deutlicher. Nino Niederreiter war mit Begriffen wie „niederreiter“, „wm niederreiter“ und „nati niederreiter“ besonders präsent, ebenso Kevin Fiala mit „fiala“, „kevin fiala“ und „fiala nati“. Nico Hischier tauchte unter anderem als „hischier“, „wm hischier“ und „hischier captain“ auf. Auch Sven Andrighetto, Stéphane Charlin und Andres Ambühl erreichten Sichtbarkeit. Die Liste zeigt, dass sich die Spielerpräsenz nahezu ausschließlich auf Schweizer Akteure konzentrierte, internationale Stars blieben aus SEO-Sicht weitgehend unsichtbar.
- Klassische Turnierbegriffe wie „wm“, „eishockey wm“, „final“, „halbfinal“ oder „viertelfinal“ sorgten für durchgängige Sichtbarkeit, ergänzt durch Kombinationen wie „wm schweizer“ oder „wm nhl“. Diese allgemeinen Begriffe sind vor allem in Vorschaubeiträgen, Zwischenständen oder Zusammenfassungen relevant und stellen eine stabile Grundlage dar, die oft unabhängig vom konkreten Spielverlauf funktioniert.
- Der Begriff „wm“ wurde in über einem Dutzend Keyword-Kombinationen verwendet. Neben allgemeinen Begriffen wie „eishockey wm“ oder „wm final“ tauchten auch viele personalisierte oder nationenbezogene Varianten auf, darunter „wm usa“, „wm aus“, „wm niederreiter“, „wm hischier“ oder „wm schweizer“. Das zeigt, wie gezielt Publisher den Begriff in Headlines und Textbausteinen nutzen, um sowohl algorithmische Relevanz als auch semantische Klarheit für Leser:innen zu schaffen.
Die sichtbarsten Publisher in den Schweizer News Boxen
- SRF
Mit einer Sichtbarkeit von 21,69 % führte SRF das Feld der Schweizer Publisher zur Eishockey-WM klar an. Besonders stark war die Präsenz rund um die dominanten Schweizer Auftritte: Am 19. Mai, einen Tag nach dem 10:0-Sieg gegen Ungarn, wurde mit 29,6 % ein erster Höhepunkt erreicht, der am 23. Mai nach dem Viertelfinalsieg gegen Österreich (6:0) mit 30,12 % nochmals übertroffen wurde. Auch an weiteren Spieltagen (darunter der 12., 14. und 17. Mai) verzeichnete der SRF hohe Sichtbarkeit. Insgesamt kamen 3’590 Keywordrankings zusammen. Das meistgerankte Keyword war „wm“ mit 820 Rankings, was 17 % aller Rankings für dieses Keyword über alle Publisher hinweg entspricht. Der sichtbarste Artikel trug den Titel: „Weitere NHL-Verstärkung – Ab nach Herning: Niederreiter stösst zur Nati an die WM“. - Watson
Watson erreichte mit 15,65 % die zweithöchste Sichtbarkeit und zeigte während des gesamten Turnierverlaufs eine konstant starke Präsenz. Den höchsten Wert erreichte der Publisher am 21. Mai mit 22,67 %, dem Tag zwischen dem 4:1-Sieg gegen Kasachstan und dem Viertelfinalspiel gegen Österreich. Insgesamt erzielte Watson 2’615 Keywordrankings, wobei „nati“ mit 280 Rankings das am häufigsten vertretene Keyword war (9 % für dieses Keyword insgesamt). Der sichtbarste Artikel war ein klassisches Kader-Update mit nationalem Fokus: „Nino Niederreiter kommt zur WM – Schweizer Kader damit endgültig komplett“. - Blick
Mit 15,55 % Sichtbarkeit lag Blick nur knapp hinter Watson. Der Publisher dominierte zu Beginn des Turniers mit rund 25 % Sichtbarkeit, fiel jedoch am 14. Mai auf nur 1,05 % zurück. Bereits am 16. Mai stieg der Wert wieder auf 19,13 % an, rund um das Spiel gegen Norwegen, und erreichte am 21. Mai (dem Tag vor dem Viertelfinale) mit 22,89 % einen weiteren Höhepunkt. Blick generierte insgesamt 2’894 Keywordrankings. Besonders stark war der Auftritt beim Keyword „nati“, das mit 721 Rankings ganze 23 % aller Publisher-Rankings zu diesem Begriff ausmachte. Der sichtbarste Artikel trug den Titel: „Eishockey-WM: Österreich vor Schweiz-Duell im Hoch“. - Sport.ch
Sport.ch erzielte 5,10 % Sichtbarkeit mit zwei klaren Peaks: am 10. Mai mit 10,53 % (Spiel gegen Dänemark) und am 15. Mai (Spiel gegen Deutschland). Insgesamt kamen 1’121 Keywordrankings zustande. Das häufigste Keyword war „wm“ mit 437 Rankings, was 9 % aller Rankings zu diesem Begriff bedeutete. Sichtbarster Artikel war: „Deutscher NHL-Crack Tim Stützle nimmt WM-Aus auf seine Kappe“. - Tages-Anzeiger
Mit 5,04 % Sichtbarkeit belegte der Tages-Anzeiger den fünften Platz. Die deutlichste Präsenz wurde am 14. Mai gemessen – mit 18,68 %, rund um das Spiel gegen Norwegen, einen Tag nach dem überzeugenden Sieg gegen Deutschland. Insgesamt wurden 860 Keywordrankings verzeichnet, wobei „eishockey wm“ mit 190 Rankings am häufigsten erschien. Das entspricht beachtlichen 22 % aller Rankings für dieses Keyword. Der sichtbarste Artikel lautete: „Eishockey-WM: Tor um Tor – die Schweiz kennt auch gegen Dänemark keine Gnade“.
Außerdem unter den Top 10 befanden sich 20 Minuten (3,83 % Sichtbarkeit), Nau.ch (3,46 % Sichtbarkeit), NZZ (2,04 % Sichtbarkeit), BILD (2,03 % Sichtbarkeit) und Bluewin (2,02 % Sichtbarkeit).
Fazit: Was News Publisher aus der Eishockey-WM mitnehmen können
Diese News Dashboard Analysen könnten dir ebenfalls gefallen:
- Das DFB-Pokalfinale 2025
- Der 33. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga
- Das Handball Final4 2025
- Das Grand-Prix-Wochenende in Japan
Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!