Blog

Bleibe immer über Beiträge informiert Benachrichtigungen abonnieren

Bundestagswahl 2025: Die stärksten Publisher in der mobilen News Box

Die Sieger:innen der Bundestagswahl 2025 stehen mittlerweile fest: Die CDU konnte sich an die Spitze absetzen, gefolgt von AfD, SPD, Grünen und Linken. Die FDP und BSW schaffen die 5-Prozent-Hürde nicht und kommen damit nicht in den Bundestag. In diesem Blogpost schauen wir uns nun aber die fünf sichtbarsten Publisher aus Deutschland in der mobilen News Box nach der Bundestagswahl an. Weiter unten in diesem Artikel findest Du die Analyse zu den Top 5 sichtbarsten Publishern in der mobilen News Box vor der Bundestagswahl.

Analyse nach der Bundestagswahl

Zunächst werden wir uns nach der Wahl die Sichtbarkeit und die Rankings der fünf sichtbarsten Publisher in der mobilen News Box zu folgenden Keywords, die besonders relevant für den Zeitraum nach der Wahl sind, am Wahltag (23. Februar 2025) und dem Tag danach (24. Februar 2025 bis 12 Uhr) anschauen:

btw ergebnis ; btw hochrechnung ; btw prognose ; bundestagswahl 2025 ergebnis ; bundestagswahl 2025 hochrechnung ; bundestagswahl 2025 prognose ; bundestagswahl ergebnis ; bundestagswahl hochrechnung ; bundestagswahl prognose ; ergebnis ; hochrechnung ; prognose

Interessante Muster

  • Über den gesamten Zeitraum haben sich „hochrechnung“ (517 Rankings) und „prognose“ (484 Rankings) besonders deutlich abgesetzt. Das zeigt, dass in diesem Fall die generischen Keywords am besten funktioniert haben.
  • Darüber hinaus gehören folgende Keywords zu den Top 5 Keywords mit den meisten Rankings: „bundestagswahl 2025 hochrechnung“ (465 Rankings), „btw hochrechnung“ (444 Rankings) und „bundestagswahl hochrechnung“ (440 Rankings)
  • Keywords, welche „Ergebnis“ enthalten, haben weniger Rankings erzielen können, wie z. B. „bundestagswahl ergebnis“ (428 Rankings), „btw ergebnis“ (408 Rankings) und „ergebnis“ (379 Rankings). Das kann daran liegen, dass das Ergebnis nicht sofort vorliegt, die Prognosen und Hochrechnungen aber schon vorher da sind.

Sichtbarkeitsanalyse der Top 5 Publisher

Im nächsten Schritt analysieren wir nun die Performance der fünf sichtbarsten Publisher aus Deutschland in der mobilen News Box zwischen dem 23. und 24. Februar (12 Uhr).

Unter den Top 5 sichtbarsten Wettbewerbern nach der Wahl sind tagesschau.de, fr.de, merkur.de, zdf.de und rnd.de.

Die fünf sichtbarsten Wettbewerber nach der Bundestagswahl 2025 in der mobilen News Box.

  1. Tagesschau (tagesschau.de)
    Insgesamt 15,31 % und damit die höchste Sichtbarkeit kann die Tagesschau einfahren. Besonders auffällig ist allerdings, dass sie bis zum Abend eher im Mittelfeld liegen, aber ab 20 Uhr deutlich an Sichtbarkeit zunehmen und sich ab 21 Uhr sogar an die Spitze setzen können. Sie konnten ebenfalls mit 850 Rankings die meisten Rankings in der mobilen News Box einfahren. Dazu hat auch das Keyword „bundestagswahl prognose“ mit 130 Rankings beigetragen. Für die Tagesschau hat der Liveticker zur Bundestagswahl über 33 % zur Sichtbarkeit beigetragen: Bundestagswahl im Liveticker: ++ Linke stärkste Kraft in Berlin ++.
  2. Frankfurter Rundschau (fr.de)
    Der Sichtbarkeitsverlauf der Frankfurter Rundschau bildet den Gegensatz zur Tagesschau: Sie konnten vor allem bis zum Abend ihre Sichtbarkeit einfahren. Dadurch haben sie eine Gesamtsichtbarkeit von 14,36 % erreicht. Vor allem zwischen 9 Uhr und 18 Uhr hatte fr.de die höchste Sichtbarkeit unter den Top 5 Publishern. Insgesamt konnten sie 656 Rankings einfahren und ihr stärkstes Keyword ist „bundestagswahl ergebnis“ (127 Rankings). Zu über einem Viertel der Sichtbarkeit von fr.de hat folgender Artikel beigetragen: Aktuelle Hochrechnungen zur Bundestagswahl: Alle Live-Ergebnisse auf einen Blick.
  3. Merkur (merkur.de)
    Im Mittelfeld liegt Merkur mit 11,72 %. Sie haben einen ganz ähnlichen Sichtbarkeitsverlauf wie die Frankfurter Rundschau: Sie haben vor allem bis 18 Uhr ihre Sichtbarkeit aufgebaut und sie danach deutlich eingebüßt. Sie konnten 469 Rankings erreichen, was die viertbeste Performance ist. Ihr stärkstes Keyword ist „prognose“ mit 172 Rankings. Auch für Merkur trägt der Artikel, der einen Überblick über die Wahlergebnisse liefert, am meisten zur Sichtbarkeit bei: Erste Prognosen zur Bundestagswahl 2025: Aktuelles Wahlergebnis im Überblick.
  4. ZDF (zdf.de)
    Ähnlich wie die Tagesschau kann auch das ZDF erst ab 18 Uhr seine Sichtbarkeit aufbauen. Dadurch erreichten sie 9,19 % Sichtbarkeit. Zwar belegen sie in Bezug auf die Sichtbarkeit den vierten Platz, aber hinsichtlich der Rankinganzahl erreichen sie Platz 3. Hier konnten sie 505 Rankings erreichen und vor allem das Keyword „bundestagswahl prognose“ hat die meisten Rankings eingefahren (90 Rankings). Der Artikel, der am meisten zur Sichtbarkeit von zdf.de beigetragen hat, ist folgender: Bundestagswahl 2025: So fällt das vorläufige Ergebnis aus.
  5. Redaktionsnetzwerk Deutschland (rnd.de)
    Ebenfalls zu den Top 5 Publishern gehört RND. Sie haben 6,47 % Sichtbarkeit eingefahren. Besonders am Tagesanfang hatten sie die höchste Sichtbarkeit und lagen sogar von 0 Uhr bis 6 Uhr am Wahltagmorgen an der Spitze. Insgesamt haben sie 262 Rankings in der mobilen News Box erreicht. Ihr stärkstes Keyword ist mit 56 Rankings „hochrechnung“. Auch für RND hat der Artikel zu den vorläufigen Ergebnissen der Bundestagswahl am meisten zur Sichtbarkeit beigetragen: Bundestagswahl-Ergebnisse 2025 live: Vorläufiges Ergebnis und Wahlbeteiligung.

Spannende Erkenntnisse nach der Bundestagswahl

Die rankingstärksten Keywords nach der Wahl waren sehr allgemeine Keywords wie „hochrechnung“ und „prognose“. Erst danach folgten Keywords, die „bundestagswahl“ oder „ergebnis“ beinhalteten.

Unter den Top 5 sichtbarsten Publishern aus Deutschland in der mobilen News Box kann sich Tagesschau an die Spitze absetzen, aber die Frankfurter Rundschau liegt dicht dahinter. Im Mittelfeld liegen Merkur und ZDF. Vor allem am Morgen des Wahltags konnte sich RND durchsetzen. Für die beiden öffentlich-rechtlichen Publisher hat das Keyword „bundestagswahl prognose“ die meisten Rankings eingebracht. Die anderen drei haben die meisten Rankings für „bundestagswahl ergebnis“, „prognose“ und „hochrechnung“ erhalten.

In den Artikeln, die am meisten zur Sichtbarkeit beigetragen haben, geht es hauptsächlich um die (vorläufigen) Wahlergebnisse. Lediglich bei der Tagesschau ist der stärkste Artikel ein Live-Ticker.

Analyse vor der Bundestagswahl

Die Bundestagswahl findet dieses Mal vorgezogen am 23. Februar 2025 statt und während die Parteien noch auf Stimmenfang waren, haben wir in diesem Blogpost zunächst mit Hilfe des Trisolute News Dashboards die Sichtbarkeit und Rankings der Top 5 sichtbarsten Publisher aus Deutschland vor der Wahl betrachtet. Konkret starten wir mit der Performance der fünf sichtbarsten Publisher in der mobilen News Box vom 31. Januar bis 21. Februar 2025. Dafür haben wir ein Keywordcluster angelegt, welches Keywords enthält, die vor der Wahl relevant sind:

afd ; alice weidel ; brand mauer ; btw ; btw 2025 ; bundestagswahl ; bundestagswahl 2025 ; bundestagswahl 2025 afd ; bundestagswahl 2025 cdu ; bundestagswahl 2025 csu ; bundestagswahl 2025 fdp ; bundestagswahl 2025 grüne ; bundestagswahl 2025 habeck ; bundestagswahl 2025 merz ; bundestagswahl 2025 scholz ; bundestagswahl 2025 spd ; bundestagswahl 2025 weidel ; bundestagswahl afd ; bundestagswahl cdu ; bundestagswahl csu ; bundestagswahl fdp ; bundestagswahl grüne ; bundestagswahl spd ; bündnis die grünen ; cdu ; csu ; die grünen ; fdp ; friedrich merz ; grüne ; habeck ; merz ; olaf scholz ; robert habeck ; scholz ; spd ; weidel

Interessante Muster

  • Die Keywords, die die meisten Rankings erzielt haben, umfassen die Namen der Kandidat:innen ums Kanzleramt. Vor allem das Keyword „habeck“ konnte die meisten Rankings einfahren (11.942 Rankings), gefolgt von „scholz“ (11.914 Rankings), „olaf scholz“ (11.795 Rankings) sowie „robert habeck“ (11.572 Rankings), „merz“ (11.067 Rankings), „friedrich merz“ (10.700 Rankings), „weidel“ (10.445 Rankings) und „alice weidel“ (10.012 Rankings). Deutlich wird hier, dass die Keywords, die nur den Nachnamen enthalten, mehr Rankings einfahren konnten, als die Kombination zwischen Vorname und Nachname.
  • Nach den reinen Namenskeywords haben die Keywords die meisten Rankings erhalten, welche die Kombination aus „bundestagswahl 2025“ und Nachname abbilden. Hierbei hat das Keyword „bundestagswahl 2025 scholz“ die meisten Rankings bekommen (8.209 Rankings). Danach folgten „bundestagswahl 2025 merz“ (7.720 Rankings), „bundestagswahl 2025 habeck“ (6.406 Rankings) und „bundestagswahl 2025 weidel“ (6.152 Rankings).
  • Die Keywords rund um die Parteien liegen im Schnitt zwischen 6.000 und 5.100 Rankings, wobei die reinen Parteikeywords mehr Rankings erzielen konnten, als die Kombination aus „bundestagswahl“ bzw. „bundestagswahl 2025“ und Partei. Hier gliedert es sich wie folgt auf: „die grünen“ (6.146 Rankings), „cdu“ (5.832 Rankings), „fdp“ (5.798 Rankings), „grüne“ (5.575 Rankings), „afd“ (5.417 Rankings), „csu“ (5.403 Rankings), „bundestagswahl grüne“ (5.350 Rankings), „bundestagswahl afd“ (5.319 Rankings), „bundestagswahl 2025 grüne“ (5.304 Rankings) und „bundestagswahl 2025 cdu“ (5.180 Rankings).
  • Die ganz generischen Keywords zur Bundestagswahl haben bisher nicht die höchsten Rankinganzahlen erlangen können. So hat das Keyword „bundestagswahl 2025“ lediglich 5.192 Rankings und das Keyword „bundestagswahl“ sogar nur 5.062 Rankings.

Sichtbarkeitsanalyse der Top 5 Publisher

Im nächsten Schritt werfen wir nun einen Blick auf die Top 5 sichtbarsten Publisher in den deutschen mobilen News Boxen zur Bundestagswahl 2025 und ihre Sichtbarkeitsverläufe vor der Wahl zwischen dem 31. Januar 2025 und dem 21. Februar 2025.

Unter den Top 5 sichtbarsten Wettbewerbern sind spiegel.de, t-online.de, welt.de, tagesschau.de und merkur.de.

Die fünf sichtbarsten Wettbewerber vor der Bundestagswahl 2025 in der mobilen News Box.

  1. Spiegel (spiegel.de)
    Die höchste Sichtbarkeit konnte Spiegle einfahren: Insgesamt haben sie über den gesamten Zeitraum 9,91 % der Sichtbarkeit ausgemacht. Besonders konnten sie diese am 4., 7. und 12. sowie 13. Februar steigern. Der letzte und stärkste Peak war am 18. Februar. Dabei haben sie über die gesamte Zeit hinweg 23.928 Rankings erzielen können. Das Keyword, welches ihnen die meisten Rankings eingebracht hat, ist dabei „friedrich merz“, welches ihnen 2.026 Rankings einbrachte. Auch der Artikel, der am meisten zur Sichtbarkeit beigetragen hat, handelt von Merz: Merz macht überraschend klare Aussage zu möglichen Koalitionspartnern.
  2. T-Online (t-online.de)
    In der gesamten Sichtbarkeit führt T-Online die restlichen Publisher mit 7,28 % an. Dabei konnten sie ihre Sichtbarkeit fast konstant halten, wobei sie vor allem am 5. Februar einen starken Anstieg in der Sichtbarkeit hatten und an diesem Tag sogar der sichtbarste Publisher in der mobilen News Box waren. Zudem nimmt die Sichtbarkeit seit dem 17. Februar wieder konstant zu. Auch in der Anzahl an Rankings liegen sie auf Platz 2: Sie konnten insgesamt 17.156 Rankings erzielen, wobei auch ihnen das Keyword „friedrich merz“ mit 1.252 Rankings deutlich geholfen hat. Ebenso wie beim Spiegel befasst sich auch für T-Online der Artikel, welcher am stärksten zur Gesamtsichtbarkeit beigetragen hat, mit Friedrich Merz: Friedrich Merz: Trump „räumt richtig auf“.
  3. Welt (welt.de)
    Im Mittelfeld liegt Welt, welche Sichtbarkeit über den gesamten Zeitraum von 7,16 % haben. Während die erste Hälfte des Betrachtungszeitraums eher mittelmäßig in der Sichtbarkeit war, haben sie ab dem 12. Februar deutlich zugelegt. Sie konnten vor allem am 12., 15. und 18. Februar deutliche Peaks verzeichnen und die Sichtbarkeit nimmt gerade wieder Fahrt auf. Aktuell haben sie ihre Höchstsichtbarkeit am 21. Februar erreicht. Bezogen auf die Rankings liegen sie allerdings mit 16.575 Rankings auf dem letzten Platz. Ihr stärkstes Keyword mit 1.236 Rankings ist „habeck“. Für Welt ist der stärkste Artikel ein Liveticker: Bundestagswahl Liveticker: ++ Als Jauch Merz‘ legendären Bierdeckel zeigt, ruft Habeck dazwischen ++.
  4. Tagesschau (tagesschau.de)
    Die Tagesschau hat über den gesamten Zeitraum eine Sichtbarkeit von 7,08 % einfahren können und hatte dabei eine Vielzahl von Peaks: 3., 7., 9., 11., 14. und 17. Februar. In Bezug auf Rankings liegen sie mit 16.721 Gesamtrankings nur knapp vor Welt. Allerdings ist ihr stärkstes Keyword „olaf scholz“ mit 1.292 Rankings. Bei der Tagesschau handelt der Artikel, der am meisten zur Sichtbarkeit über den gesamten Zeitraum in der mobilen News Box beigetragen hat, über die Wahlkampfauftritte im Fernsehen: TV-Wahlkampfauftritte: Die Ideen der Anderen.
  5. Merkur (merkur.de)
    Auf dem fünften Platz liegt Merkur mit einer Gesamtsichtbarkeit von 7,07 % und damit nur ganz knapp vor Tagesschau. Sie konnten vor allem Mitte Februar ihre Sichtbarkeit steigern und am 9. sowie 13. Februar hohe Sichtbarkeiten einfahren. Aktuell nimmt ihre Sichtbarkeit auch wieder zu. Ebenfalls erfreulich aus Sicht dieses Publishers ist, dass sie die drittmeisten Rankings erzielen konnten: Insgesamt haben sie 17.000 Rankings erreicht. Vor allem das Keyword „bundestagswahl csu“ hat dazu mit 1.165 Rankings beigetragen. Anders als die stärksten Artikel der anderen Top Publisher in der mobilen News Box befasst sich der Artikel von Merkur, der am meisten zur Sichtbarkeit beigetragen hat, mit den Wahlumfragen: Umfrage zur Bundestagswahl 2025: Schlechte Nachrichten für Scholz, Merz und Weidel.

Spannende Erkenntnisse vor der Bundestagswahl

Die Analyse der Keywords vor der Bundestagswahl hat gezeigt, dass die meistgerankten Keywords die Nachnamen der Kanzlerkandidat:innen, allen voran „habeck“ (11.942 Rankings), gefolgt von „scholz“ (11.914) und „merz“ (11.067) sind. Aber auch die Kombinationen aus „Bundestagswahl 2025“ und Kandidaten-Nachnamen erzielten ebenfalls hohe Rankings, wobei „bundestagswahl 2025 scholz“ mit 8.209 an der Spitze liegt. Parteibezogene Keywords erreichen im Schnitt zwischen 5.100 und 6.000 Rankings, wobei Begriffe ohne „Bundestagswahl“ besser performen („die grünen“ 6.146, „cdu“ 5.832). Ganz im Gegensatz dazu schneiden allgemeine Wahlkeywords wie „bundestagswahl 2025“ (5.192) und „bundestagswahl“ (5.062) vergleichsweise schlechter ab.

Unter den Top 5 sichtbarsten Publishern aus Deutschland in der mobilen News Box kann Spiegel die höchste Sichtbarkeit erreichen und sich deutlich von den anderen Publishern absetzen. Danach folgen T-Online, Welt, Tagesschau und Merkur mit sehr ähnlichen Sichtbarkeitswerten. Auch hier zeigt sich, dass die Keywords mit den meisten Rankings sich meist auf die Kandidat:innen der Parteien bezieht, wie „friedrich merz“, „olaf scholz“ oder „habeck“.

Die Artikel, die am meisten zur Sichtbarkeit der jeweiligen Publisher beigetragen haben, beziehen sich ebenfalls häufig auf die Kandidat:innen, wobei häufig Merz genannt wird.

Möchtest du noch mehr Trisolute News Dashboard Analysen zum Thema Politik lesen? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich:

Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!

Comments