Aktien im Fokus: Welche Publisher die Berichterstattung zur Automobilbranche dominierten
19. März 2025Die Automobilbranche steht regelmäßig im Mittelpunkt wirtschaftlicher Schlagzeilen – sei es aufgrund von Unternehmensgewinnen, Aktienentwicklungen oder strategischen Veränderungen in den Konzernen. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und technologischen Wandels ist die Berichterstattung über Automobilhersteller und Zulieferer von hoher Relevanz für Anleger, Fachpublikationen und die breite Öffentlichkeit. Doch welche Themen bestimmten in den letzten Tagen die News Boxen, und welche Publisher konnten sich mit ihrer Berichterstattung dazu durchsetzen?
Um dies zu untersuchen, haben wir mithilfe des Trisolute News Dashboards die mobile Sichtbarkeit in den deutschen News Boxen vom 12. bis zum 19. März analysiert. Ziel war es, herauszufinden, welche Themen, Hersteller und Finanzentwicklungen besonders prominent waren und welche Nachrichtenportale die größte Sichtbarkeit in den mobilen News Boxen von Google erlangten.
Dafür wurden zunächst die meistgerankten Keywords zu Aktien in der Automobilindustrie identifiziert, um herauszufiltern, welche Begriffe besonders häufig in den mobilen News Boxen erschienen. Anschließend wurden basierend auf diesen Keywords die fünf sichtbarsten Publisher bestimmt und deren Sichtbarkeitsverlauf während des Analysezeitraums untersucht.
Welche Entwicklungen haben die Berichterstattung bestimmt, welche Publisher konnten sich am stärksten durchsetzen, und welche Themen rückten besonders in den Fokus? Werfen wir einen Blick auf die Daten!
Die Top-Keywords zu Aktien in der Automobilindustrie
Insgesamt ließen sich in dem betrachteten Zeitraum vom 12. bis zum 19. März 37 Keywords zum Thema Aktien in der Automobilindustrie in den deutschen mobilen News Boxen identifizieren, die insgesamt 27.027 Rankings generierten. Die Keywords sind in absteigender Reihenfolge nach ihrer Rankinganzahl sortiert. Die Ranking-Werte in Klammern hinter den Keywords stellen die einzelnen Abfragewerte in 15-Minuten-Intervallen dar, solange das jeweilige Keyword aktiv war.
Interessante Muster
- Mit 4.105 Rankings ist „tesla“ das mit Abstand meistgerankte Keyword, allerdings ohne direkten Bezug zur Aktie. Die Marke steht somit generell im Fokus, während spezifische Begriffe wie „tesla aktie“ (68 Rankings) oder „tesla aktie cybertruck“ (28 Rankings) weit weniger präsent sind. Dies deutet darauf hin, dass das allgemeine Interesse an Tesla über das Börsengeschehen hinausgeht.
- Unter den deutschen Herstellern liegt „bmw“ mit 3.197 Rankings vorne, gefolgt von „volkswagen“ (2.437) und „porsche“ (1.886). Auch „mercedes“ ist mit 446 Rankings vertreten, allerdings mit deutlich weniger Sichtbarkeit.
- Während „bmw aktie“ (1.346 Rankings) stark vertreten ist, fallen besonders die Keywords „bmw gewinneinbruch“ (490 Rankings), „bmw gewinn“ (370 Rankings) und „bmw 37 Prozent“ (107 Rankings) auf. Diese Häufung zeigt ein hohes mediales Interesse an BMWs finanzieller Entwicklung, insbesondere in Bezug auf ihren starken Gewinneinbruch.
- Volkswagen ist mit mehreren Variationen vertreten („volkswagen“, 2.437 Rankings; „vw“, 1.574 Rankings), aber insbesondere die Keywords „vw aktien teilverkauf“ (75 Rankings), „vw aktien porsche“ (70 Rankings) und „porsche vw aktien“ (146 Rankings) weisen darauf hin, dass sich ein Großteil der Berichterstattung um Aktienverkäufe innerhalb des Volkswagen-Konzerns dreht.
- Bemerkenswert ist die Präsenz von „steyr motors“, das mit 2.076 Rankings insgesamt an fünfter Stelle steht. Auch die Begriffe „steyr motors aktie“ (1.439 Rankings) und „steyr motors aktien“ (478 Rankings) sind stark vertreten. Die hohe Sichtbarkeit hängt vermutlich mit seinem jüngsten Nachfragewachstum an der Börse zusammen.
- „porsche aktie“ (484 Rankings) und „porsche teilverkauf“ (162 Rankings) zeigen ein anhaltendes Interesse an möglichen Umstrukturierungen innerhalb der Porsche AG bzw. der Porsche SE. Auch der Begriff „porsche gewinn“ (38 Rankings) deutet darauf hin, dass das Unternehmen in wirtschaftlicher Hinsicht derzeit genau beobachtet wird.
- Audi spielt mit „audi“ (556 Rankings) eine eher untergeordnete Rolle, wobei die Begriffe „audi aktie“ (49 Rankings), „audi gewinn“ (48 Rankings) und „audi gewinneinbruch“ (28 Rankings) darauf hinweisen, dass sich die Berichterstattung vor allem um die finanzielle Situation des Unternehmens dreht. Der Begriff „audi 33 Prozent“ (18 Rankings) weist auf eine konkrete Veränderung in den Geschäftszahlen hin.
- Mit „daimler truck aktie“ (2.166 Rankings) und „daimler truck“ (490 Rankings) ist Daimler Truck stark vertreten. Allerdings fällt auf, dass die Suchanfragen rund um die Aktie deutlich dominanter sind als das allgemeine Interesse an der Marke selbst.
Insgesamt zeigen die Rankings ein hohes mediales Interesse an den Finanz- und Börsennachrichten in der Automobilindustrie, insbesondere bei BMW (Gewinneinbruch), VW (Teilverkäufe), Porsche (Umstrukturierungen) und Steyr Motors (Nachfragewachstum). Tesla bleibt die dominierende Marke, allerdings mit einem Fokus, der sich nicht primär auf die Aktie konzentriert.
Schauen wir als Nächstes auf die fünf Publisher, die zu diesen Keywords in den mobilen News Boxen vom 12. bis zum 19. März am sichtbarsten waren.
Top sichtbarste Publisher in den mobilen News Boxen
- Finanzen.net (finanzen.net)
Finanzen.net war während des Analysezeitraums der sichtbarste Publisher zu Aktien in der Automobilindustrie und erzielte insgesamt 5,12 % der gesamten Sichtbarkeit zu den untersuchten Keywords. Besonders auffällig war ein recht deutlicher Sichtbarkeitsvorsprung am 13. März, bevor die Werte leicht abfielen. Ab dem 17. März nahm die Sichtbarkeit jedoch wieder zu und blieb anschließend stabil. Insgesamt erreichte Finanzen.net 1.706 Rankings, wobei das meistgerankte Keyword „steyr motors aktie“ mit 236 Rankings 16 % aller Rankings für dieses Keyword ausmachte. Der sichtbarste Artikel, „Steyr Motors-Aktien ziehen nach Rekordhoch auch Mutares-Aktien mit“, verdeutlicht das große Interesse an diesem speziellen Börsenthema. - Tagesschau (tagesschau.de)
Die Tagesschau folgt knapp hinter Finanzen.net mit 5,06 % Sichtbarkeit und einer insgesamt dynamischeren Entwicklung. Während die Sichtbarkeit am 12. März bereits relativ hoch war, fiel sie zunächst ab, bevor sie sich vom 14. bis 17. März auf einem gleichmäßigen Niveau einpendelte. Anschließend stieg sie jedoch sprunghaft an – von 4,57 % am 17. März auf 10,58 % am 18. März und schließlich auf 32,41 % am 19. März, was einem Anstieg von 27,84 Prozentpunkten innerhalb von zwei Tagen entspricht. Die größte Sichtbarkeit an diesem Tag generierte das Keyword „steyr motors aktie“ (52 Rankings), was zeigt, dass die Tagesschau den plötzlichen Hype um diese Aktie besonders gut abdecken konnte. Das meistgerankte Keyword über den gesamten Zeitraum hinweg war „tesla“ mit 326 Rankings (8 % der Gesamt-Rankings für dieses Keyword). Der sichtbarste Artikel, „BMW meldet Gewinneinbruch“, welcher neben Tesla und Styer Motors noch einen weiteren Automobilhersteller abdeckt, deutet auf eine breitgefächerte Berichterstattung zu verschiedenen Automobilherstellern hin. - Handelsblatt (handelsblatt.com)
Handelsblatt sicherte sich mit 4,85 % der Gesamtsichtbarkeit den dritten Platz und zeigte einen stetigen Anstieg der Sichtbarkeit bis zum 18. März. Danach fiel die Sichtbarkeit erst leicht und am 19. März dann deutlicher ab, bevor sie sich wieder erholte. Insgesamt erreichte Handelsblatt 1.293 Rankings, mit „tesla“ als meistgeranktem Keyword (268 Rankings, 6 % der Rankings für dieses Keyword). Der sichtbarste Artikel, „Tesla behält Lohn kranker Mitarbeiter in Grünheide ein“, bestätigt, dass sich die Berichterstattung über Tesla nicht ausschließlich um die Aktie drehte, sondern auch um die Lohnskandal-Thematik in der deutschen Gigafactory. Der sichtbarste Artikel, der sich direkt mit Automobilhersteller-Aktien befasste, war „Autoindustrie: BMW verspricht Wachstum trotz Zollstreit und China-Schwäche“, was zeigt, dass Handelsblatt auch über Markttrends und wirtschaftspolitische Herausforderungen der Branche berichtete. - BILD (bild.de)
BILD belegte mit 4,15 % der Gesamtsichtbarkeit den vierten Platz. Die Entwicklung der Sichtbarkeit verlief anfangs ähnlich wie bei der Tagesschau: Eine recht hohe Sichtbarkeit am 12. März, dann ein Rückgang, gefolgt von einem stabilen Niveau bis zum 17. März. Am 18. März stieg die Sichtbarkeit jedoch wieder deutlich an, um am 19. März erneut abzufallen. Insgesamt konnte BILD 956 Rankings erzielen, wobei „bmw“ mit 163 Rankings (5 % der Gesamt-Rankings für dieses Keyword) das meistgerankte Keyword war. Der sichtbarste Artikel, „BMW: Gewinn bricht um 37 Prozent ein!“, deutet einhergehend mit dem Top-Keyword darauf hin, dass BILD seine Sichtbarkeit stark auf die Berichterstattung über BMWs wirtschaftliche Entwicklung stützte. - Wallstreet Online (wallstreet-online.de)
Wallstreet Online komplettiert die Top 5 mit 3,79 % der Gesamtsichtbarkeit. Nach einer leichten Erhöhung am 13. März fiel die Sichtbarkeit zunächst stetig ab, bevor sie ab dem 17. März wieder deutlich anstieg und am 18. März mit 13,54 % ihren Höhepunkt erreichte – ein Anstieg um 12,82 Prozentpunkte im Vergleich zum 16. März. Das meistgerankte Keyword für diesen Tag war „steyr motors aktie“ (71 Rankings), was zeigt, dass das plötzliche Interesse an der Aktie auch hier zur hohen Sichtbarkeit beitrug. Über den gesamten Zeitraum hinweg war „steyr motors“ mit 384 Rankings (18 % der Gesamt-Rankings für dieses Keyword) das meistgerankte Keyword des Publishers. Der sichtbarste Artikel, „Der Steyr-Volltreffer: Mutares: Steyr-Aktie geht richtig steil! – Wie viel Potenzial hat das Duo noch? – 17.03.2025“ verdeutlicht, dass Wallstreet Online insbesondere durch die Berichterstattung über diese Aktie große Sichtbarkeit erzielte.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Die Analyse zeigt, dass die Berichterstattung über Aktien in der Automobilbranche stark von einzelnen, plötzlichen Entwicklungen beeinflusst wird. Besonders die Schlagzeilen rund um Steyr Motors, BMWs Gewinneinbruch und Teslas Lohnskandal in Grünheide führten zu kurzfristigen, aber deutlichen Sichtbarkeitsspitzen für einzelne Publisher. Während einige Medien wie Finanzen.net eine durchgängig hohe Präsenz zeigten, profitierten andere – insbesondere Tagesschau und Wallstreet Online – von spezifischen Ereignissen, die ihre Sichtbarkeit innerhalb kurzer Zeit stark ansteigen ließen.
BMWs wirtschaftliche Situation dominierte einen großen Teil der Berichterstattung, was sich in den Rankings für Begriffe wie „bmw gewinneinbruch“ oder „bmw 37 prozent“ widerspiegelt. Auch Volkswagen und Porsche waren im Zusammenhang mit Teilverkäufen und Aktienbewegungen stark vertreten, wobei die Berichterstattung über VW vor allem auf interne Aktienverkäufe innerhalb des Konzerns abzielte. Tesla blieb das meistgerankte Unternehmen, jedoch mit einem breiteren Fokus, der über die Aktienentwicklung hinausging.
Auffällig ist zudem, dass ein Nischenunternehmen wie Steyr Motors eine ähnlich hohe Präsenz erreichte wie etablierte Autobauer – ein Beweis dafür, dass unerwartete Marktbewegungen kleine Unternehmen kurzfristig in den medialen Fokus rücken können. Nachrichtenportale mit flexibler Reaktionsfähigkeit konnten diese Trends für sich nutzen, während andere eine eher kontinuierliche Berichterstattung fuhren.
Für News Publisher bedeutet das: Eine starke Sichtbarkeit in den mobilen News Boxen erfordert sowohl langfristige Themenpräsenz als auch schnelle Anpassung an wirtschaftliche Entwicklungen. Wer früh auf Finanztrends reagiert und relevante Themen mit hoher Nachfrage abdeckt, kann kurzfristig hohe Sichtbarkeit erzielen – wie besonders bei Steyr Motors und BMW zu sehen war.
Du bist noch nicht Teil der Trisolute News Dashboard-Familie? Dann probiere unser Tool zwei Wochen bei einer kostenlosen Demo aus und finde heraus, wie deine Artikel auf Google ranken können!